Looking Glass Pro: Skurriler All-in-One-PC mit 3D-Glasquader als Display

Der Looking Glass Pro sieht definitiv eigenwillig aus. In einem Glasquader stellt das System Bilder als 3D-Objekte dar - etwa Röntgenaufnahmen oder Maschinenteile. Angetrieben wird der All-in-One von einem bereits bekannten Produkt: dem Intel NUC mit AMD-Grafikeinheit.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Looking Glass Pro stellt Objekte dreidimensional dar.
Der Looking Glass Pro stellt Objekte dreidimensional dar. (Bild: Lookinglassfactory)

Der Hersteller Lookinglassfactory verkauft ein sehr eigenwilliges Konzept: Der Looking Glass Pro ist ein All-in-One-PC, dessen 15,6-Zoll-Display mit 4K-Auflösung und 60 Hz Bildfrequenz unter einem Glasquader verbaut ist. Das Panel kann darin 3D-Objekte anzeigen, die zudem mit dem Finger per Touchsteuerung gedreht, vergrößert oder verschoben werden. Realisiert wird dies mit einem eingebauten Leapmotion-Controller, der Handgesten interpretiert.

An der rechten Seite des Gehäuses befindet sich ein zweiter ausklappbarer 7-Zoll-Bildschirm mit Touchscreen. Das Produkt richtet sich laut Hersteller an Enterprise-Kunden, für die VR- oder AR-Headsets ungeeignet sind - etwa in Arztpraxen oder auf dem Schreibtisch von 3D-Grafikern. Der Looking Glass Pro basiert auf dem Standalone-Display des Herstellers mit ähnlicher Displaytechnik, dem Looging Glass Large.

Bekannte Hardware

Als Hardware wird allerdings der Intel NUC8i7HVK verwendet - das gleiche Modell, das Golem.de bereits getestet hat. Der Mini-PC integriert einen Intel-Core-i7-8808G, der auf der Generation Kaby Lake basiert. Skurril ist die Kombination der CPU mit einer integrierten Grafikeinheit von AMD, der RX Vega M GH. Dazu kommen 16 GByte Arbeitsspeicher und zwei NVMe-Laufwerke: eine Intel Optane 800p mit 120 GByte Kapazität und eine SSD 545s mit 512 Gbyte.

  • Looking Glass Pro (Bild: Lookingglassfactory)
  • Looking Glass Pro (Bild: Lookingglassfactory)
  • Looking Glass Pro (Bild: Lookingglassfactory)
  • Looking Glass Pro (Bild: Lookingglassfactory)
  • Looking Glass Pro (Bild: Lookingglassfactory)
  • Looking Glass Pro (Bild: Lookingglassfactory)
  • Looking Glass Pro (Bild: Lookingglassfactory)
Looking Glass Pro (Bild: Lookingglassfactory)

Der NUC ist im Gehäuse des All-in-One integriert. Allerdings sollen Kunden an das System auch andere Computer anschließen können, die dieses dann als zusätzlichen Bildschirm nutzen. Mit Hilfe des speziellen Displays sollen Nutzer Objekte aus verschiedenen Winkeln betrachten können, je nachdem aus welcher Richtung aus auf den Glasquader geschaut wird. Das System unterstützt dabei Engines wie Unity, Unreal, Three.js und andere.

Der Lookin Glass Pro soll ab Mitte Juli 2019 verkauft werden und kostet 6.000 US-Dollar. Anscheinend werden die Geräte nur auf Anfrage gefertigt, denn die Lieferzeit wird vom Hersteller mit sechs Wochen angegeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. Sonos Era 100 im Test: Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle
    Sonos Era 100 im Test
    Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle

    Der Era 100 wird den Sonos One ablösen. Wir haben uns im Test die Frage gestellt, ob sich ein Wechsel zum Era 100 lohnt und wenn ja, für wen.
    Ein Test von Ingo Pakalski

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. Solarstrom: Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke
    Solarstrom
    Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke

    Nach dem Komplettset mit Solarpanels verkauft Greenakku sein Speichersystem für Balkonkraftwerke jetzt auch einzeln - sogar ohne Batterie.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /