Viele Gemeinsamkeiten mit der Anker-Maus
Bei Golem.de wird seit über eineinhalb Jahren eine ergonomische Maus von Anker verwendet, die wir mit der Logitech-Maus verglichen haben. Die Anker-Maus verhält sich weitgehend wie das Logitech-Modell. Sie ist minimal anders geformt, das hat aber keine großen Auswirkungen auf die Handhaltung.
Die Anker-Maus liegt gleichfalls gut in der Hand und alle Zusatztasten sind gut erreichbar. Auf der linken Seite befinden sich ebenfalls im oberen Bereich zwei weitere Tasten. Eine Taste auf der Oberseite der Anker-Maus dient zur Umstellung der Mauszeigergeschwindigkeit. Die Lösung ist allerdings nicht so elegant wie bei Logitech. Hier kann der Nutzer nur drei Geschwindigkeiten nacheinander durchschalten. Es gibt also weniger Geschwindigkeiten und die Umschaltung an sich ist nicht ganz so komfortabel.
Die Anker-Maus verfügt ebenfalls über sechs Tasten, allerdings gibt es vom Hersteller keine Software zur Anpassung. Wir verwenden die Anker-Maus mit der Maus-Software X-Mouse Button Control, mit der sich die Tasten individuell belegen lassen. Wie bei der Logitech-Software können die Tasten für einzelne Programme anders belegt werden. Im E-Mail-Programm wäre also eine andere Funktion für die Seitentasten denkbar als etwa im Browser.
Hier wäre es natürlich schön, wenn Anker eine eigene Lösung anbieten würde, damit Kunden sich nicht selbst darum kümmern müssen. Falls einem die Logitech-Software nicht zusagt, kann auch X-Mouse Button Control eingesetzt werden, damit funktioniert die Logitech-Maus ohne Probleme.
Die Anker-Maus unterstützt im Unterschied zur Logitech-Maus kein Bluetooth, sondern nutzt einen USB-Drahtlos-Adapter, der so aber auch immer einen USB-Steckplatz belegt. Wer also unbedingt eine Bluetooth-Maus sucht, wird lieber zur Logitech-Maus greifen, falls einem das den entsprechenden Aufpreis wert ist.
In der Anker-Maus ist erfreulicherweise Platz für das USB-Dongle, so dass die Maus komplett für unterwegs mitgenommen werden kann. Im Unterschied zur Logitech-Maus läuft die Anker-Maus mit Batterien, zwei AAA-Batterien sind erforderlich, damit kann die Maus mehrere Monate verwendet werden. Und wenn die Batterien leer sind, lassen sie sich unkompliziert wechseln und der Nutzer kann weiterarbeiten. Die Anker-Maus hat einen anfangs gewöhnungsbedürftigen Stromsparmodus: Nach einigen Minuten schaltet sie sich aus und eine Taste muss betätigt werden, um die Maus wieder zu aktivieren. Aber nach einigen Tagen haben wir uns daran gewöhnt.
Weil die Anker-Maus nur die eine Verbindung zum USB-Dongle kennt, gibt es auch keine Umschaltfunktionen. Außerdem ist ein Kabelbetrieb nicht vorgesehen, wie es bei der Logitech-Maus möglich ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Logitechs MX Vertical im Test: So teuer muss eine gute vertikale Maus nicht sein | Verfügbarkeit und Fazit |
Danke für den Tipp
Ultra HD ist LOW RES! 8K bis 16K sind mein Metier. Was ist das denn für ein Blödsinn...
Ich wurde noch nie mit Trackballs warm, dabei tut mir nach kurzer Zeit der Daumen weh.
Nur, dass die Maus von CSL ist und nun ein "ANKER"-Logo trägt. Direkt von CSL gibt es sie...
Ich glaube das kommt immer drauf an. Hatte schon viele verschiedene Mäuse und die einzige...