Flüsterleise Cherry-Scherenschalter
Die Stream mit ihren Rubberdome-Scherenschaltern ist noch einmal deutlich leiser als die Logitech-Tastatur. Wir müssen die Tasten aber konstruktionsbedingt durchdrücken, was bei der mechanischen K835 TKL nicht notwendig ist - viele Nutzer machen es dennoch. Der Anschlag der Stream ist dank der Rubberdome-Membranen taktil, bietet also einen leichten Widerstand beim Drücken der Tasten.
Die Rubberdomes sind von guter Qualität, der Anschlag fühlt sich nicht schwammig an. Verglichen mit den mechanischen Schaltern der Logitech-Tastatur ist der Anschlag aber weniger knackig, was schlichtweg daran liegt, dass die roten MX-Klone nicht auf einen Gummipfropfen drücken wie die Schalter der Stream.
Das Tippgefühl der Stream ähnelt dem eines guten Notebooks von vor ein paar Jahren, was nicht zwingenderweise schlecht ist. Auch lange Texte lassen sich auf der Stream ermüdungsfrei tippen, was für die Arbeit am Rechner natürlich von Vorteil ist. An dieser Stelle auch ein paar Worte zur Maus: Wie die Tastatur hat sie sehr leise Schalter, die kein Klickgeräusch machen. Damit passt auch die Stream-Maus hervorragend in eine Umgebung, in der vor allem auf leises Arbeiten Wert gelegt wird.
Unterschiedliches Tippgefühl, angenehmes Arbeiten
Betrachten wir ausschließlich die Tippqualität, könnten wir uns nicht zwischen den beiden Tastaturen entscheiden. Die Anschläge sind unterschiedlich, im Endeffekt finden wir aber beide angenehm. Die Wahl, welche der beiden Tastaturen wir nehmen würden, entscheidet sich eher anhand von Faktoren wie Größe, Lautstärke und auch Langlebigkeit.
Die K835 TKL ist kompakt und daher sehr gut geeignet für Nutzer, die mehr Platz für ihre Maus haben wollen. Die Stream hingegen ist flacher, Nutzer benötigen entsprechend keine Handballenablage. Die Cherry-Tastatur ist zudem deutlich leiser als das Modell von Logitech, obwohl unser Testgerät der K835 TKL keine klickenden Switches hat.
Cherry gibt für die Scherenschalter der Stream eine Lebensdauer von 20 Millionen Anschlägen an. Die roten TTC-Switches der K835 TKL sollen hingegen 50 Millionen Anschläge aushalten, also mehr als doppelt so viel. Die Stream hat sich in der Vergangenheit allerdings einen recht legendären Ruf als nahezu unzerstörbare Tastatur erarbeitet. Auch die jüngste Ausgabe wirkt auf uns äußerst robust, wenngleich die Tastatur keine Deckplatte aus Aluminium hat wie die K835 TKL.
Für manche Nutzer dürfte es von Vorteil sein, dass die Stream Desktop kabellos arbeitet. Cherry setzt dabei nicht auf Bluetooth, sondern auf einen eigenen Dongle. Über diesen wird auch die Maus mit dem PC verbunden, es ist also nur ein Empfänger nötig. Sowohl die Maus als auch die Tastatur werden mit Batterien betrieben und können mit einem Schiebeschalter ausgeschaltet werden. Die Logitech-Tastatur hingegen wird über ein Kabel mit einem einzelnen USB-Stecker mit dem Computer verbunden.
Lange Batterielaufzeit bei der Stream Desktop
Die Batterielaufzeit der Tastatur gibt Cherry mit 36 Monaten an, die der Maus mit zwölf Monaten. Status-LEDs zeigen einen niedrigen Ladestand an. Eine Hintergrundbeleuchtung hat keine der beiden Tastaturen in unserem Test.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Cherry ist komplett, Logitech platzsparend | Cherry Stream Desktop und Logitech K835 TKL: Verfügbarkeit und Fazit |
Eine beleuchtete Tastatur ist immer ein Gewinn für den Anwender. Die Tastatur ist einfach...
Kann ich so bei mir bei meinen 2 Purewritern nicht bestätigen. Bei mir wackelt nichts...
Jep, hatte zuvor die Kabelgebundene und war damit Jahrelang zufrieden. Bin dann, als...
Fühlt sich schlicht besser an. Ich hatte eine Corsair K55, jetzt eine Sharkoon SGK30 red...
Die kabelgebundene Cherry Stream hat spritzwasserschutz (siehe Datenblatt unter: https...
Kommentieren