Logitech Spotlight: Mit einem Handschwung durch die Präsentation

Präsentieren wie mit einer Wii-Fernbedienung: Logitechs Spotlight soll durch Neigungssensoren und Software Präsentationen steuern können und bietet anpassbare Tasten und Makrofunktionen. Wir haben beim Testen des Presenters dadurch gleich weitere Anwendungsgebiete entdecken können.

Ein Test von veröffentlicht am
Logitech Spotlight bietet drei frei konfigurierbare Tasten
Logitech Spotlight bietet drei frei konfigurierbare Tasten (Bild: Martin Wolf / Golem.de)

Wenn es um den Nischenmarkt für Presenter geht, ist seit mehreren Jahren die Zeit stehen geblieben, so scheint es. Bluetooth-Unterstützung war eine der letzten Aktualisierungen, welche die Fernbedienungen für Präsentationszwecke erfahren haben. Die Logitech Spotlight soll dies ändern. Dabei scheint sie auf den ersten Blick unscheinbar zu sein - hat sie doch sogar noch weniger Knöpfe als vergleichbare Geräte und nicht einmal einen Laser-Pointer.

Inhalt:
  1. Logitech Spotlight: Mit einem Handschwung durch die Präsentation
  2. Steuerung des eigenen Media-Centers mit Stil
  3. Verfügbarkeit und Fazit

Logitechs Denkansatz ist hier denkbar einfach: Statt auf viele hardwareseitige Bedienelemente zu setzen, hat der Peripheriehersteller eine spezielle Software entwickelt, welche die meisten Funktionen virtuell auf dem Bildschirm umsetzen soll. Dazu zählt die Steuerung des Mauszeigers mit den eingebauten Neigungssensoren. Dieser kann durch einen Kreis hervorgehoben werden, während sich der Rest des Bildschirms abdunkelt, daher der Name Spotlight.

  • Logitech Spotlight ist mit 13 cm etwas zu lang, um gut in der Hand zu liegen. (Foto: Martin Wolf / Golem.de)
  • Im Lieferumfang enthalten ist ein USB-Ladekabel und eine Tasche zum Verstauen des Presenters. (Foto: Martin Wolf / Golem.de)
  • Der Presenter sieht modern und schlicht aus. (Foto: Martin Wolf / Golem.de)
  • Der USB-Dongle lässt sich im Gerät verstauen und durch die Schlaufe leicht herausziehen. (Foto: Martin Wolf / Golem.de)
  • Der USB-Dongle lässt sich im Gerät verstauen und durch die Schlaufe leicht herausziehen. (Foto: Martin Wolf / Golem.de)
  • Die drei Tasten der Fernbedienung lassen sich konfigurieren. Die Standardfunktionen sind vorgegeben. (Foto: Martin Wolf / Golem.de)
  • Das Gehäuse ist zwar abgerundet, liegt aber trotzdem nicht sehr gut in der Hand. (Foto: Martin Wolf / Golem.de)
  • In der Unterseite des Presenters ist ein USB Type-C-Anschluss versteckt. (Foto: Martin Wolf / Golem.de)
  • Der Presenter kommuniziert drahtlos über Bluetooth Low Energy oder den mitgelieferten USB-Dongle. (Foto: Martin Wolf / Golem.de)
Im Lieferumfang enthalten ist ein USB-Ladekabel und eine Tasche zum Verstauen des Presenters. (Foto: Martin Wolf / Golem.de)

Verbunden wird die Fernbedienung per Bluetooth oder den dazugehörigen USB-Dongle. Logitech verspricht eine Reichweite von 30 Metern - und kann dieses Versprechen einhalten. Das Testgerät konnte noch über unseren etwa 25 Meter langen Büroflur mit dem Computer kommunizieren.

Hochwertige Materialien stehen ungeeigneter Haptik gegenüber

Der Presenter an sich ist sehr schlicht gehalten. Dies soll der Idee folgen, dass während einer Präsentation das Hauptaugenmerk nicht der Hardware gilt, sondern dem Präsentierten an sich. Das gelingt Logitech gut: Die simple Quaderform mit abgerundeten Kanten lenkt nicht ab und das verwendete anthrazitfarbene Aluminium vermittelt einen hochwertigen Eindruck. Eine weiße LED dient für Statusanzeigen und fügt sich in das modern schlichte Gesamtkonzept ein, ebenso wie der USB-Adapter mit Schlaufe. Dieser wird bei Nichtbenutzung in der Unterseite des Presenters verstaut. Dort befindet sich auch die USB-Type-C-Ladebuchse. Obwohl diese tief innerhalb des Gehäuses verbaut ist, erreicht man sie gut mit gängigen Ladekabeln oder mit dem mitgelieferten Ladeadapter.

  • Logitech Spotlight ist mit 13 cm etwas zu lang, um gut in der Hand zu liegen. (Foto: Martin Wolf / Golem.de)
  • Im Lieferumfang enthalten ist ein USB-Ladekabel und eine Tasche zum Verstauen des Presenters. (Foto: Martin Wolf / Golem.de)
  • Der Presenter sieht modern und schlicht aus. (Foto: Martin Wolf / Golem.de)
  • Der USB-Dongle lässt sich im Gerät verstauen und durch die Schlaufe leicht herausziehen. (Foto: Martin Wolf / Golem.de)
  • Der USB-Dongle lässt sich im Gerät verstauen und durch die Schlaufe leicht herausziehen. (Foto: Martin Wolf / Golem.de)
  • Die drei Tasten der Fernbedienung lassen sich konfigurieren. Die Standardfunktionen sind vorgegeben. (Foto: Martin Wolf / Golem.de)
  • Das Gehäuse ist zwar abgerundet, liegt aber trotzdem nicht sehr gut in der Hand. (Foto: Martin Wolf / Golem.de)
  • In der Unterseite des Presenters ist ein USB Type-C-Anschluss versteckt. (Foto: Martin Wolf / Golem.de)
  • Der Presenter kommuniziert drahtlos über Bluetooth Low Energy oder den mitgelieferten USB-Dongle. (Foto: Martin Wolf / Golem.de)
Der Presenter sieht modern und schlicht aus. (Foto: Martin Wolf / Golem.de)

Das uniforme Design hat jedoch einen Nachteil. Beim längeren Halten der Fernbedienung wird diese durch die eigenen Hände etwas rutschig. Das gilt vor allem für den häufigen Fall von Nervosität und damit einhergehender Schweißproduktion in Präsentationssituationen und kann zu Problemen führen. Da hilft auch die gummierte Oberfläche der Antennenabdeckung nicht weiter.

Zusätzlich ist die Logitech Spotlight unergonomisch. Das fällt am stärksten beim Neigen und Schwenken auf. Beim Halten drückt dabei die untere Kante des Gerätes unangenehm in die Handfläche. Hier wäre ein funktionalerer Design-Ansatz wünschenswert gewesen.

Neigungssensoren im Stil einer Wii-Fernbedienung

Unabhängig davon funktionieren die Sensoren der Logitech Spotlight präzise. Die Fernbedienung verwendet zur Positionsbestimmung keine Anhaltspunkte wie etwa eine Nintendo Wii Remote und deren Sensorleiste. Stattdessen wird die Bewegung anhand der eingestellten Empfindlichkeit errechnet. Davon ausgehend lässt sich der Mauszeiger durch Schwenken der Fernbedienung steuern oder durch Kippen die Systemlautstärke anpassen.

Das funktioniert sowohl beim Zeigen auf den Bildschirm als auch hinter dem Rücken gut. Das erfordert jedoch etwas Übung und daher kommen wir am ehesten mit dem direkten Zeigen zurecht. Die Rotation der Fernbedienung um die eigene Achse wird dabei nicht berücksichtigt. Damit können wir sie in einer natürlichen Haltung oder sogar auf den Kopf gestellt verwenden.

Die Empfindlichkeit der Sensoren stellen wir in der mitgelieferten Software ein. Gut so: können wir damit doch verhindern, dass beim Präsentieren wilde, ablenkende Gesten bei zu niedriger Einstellung oder falsche Eingaben bei zu hoher Empfindlichkeit ausgeführt werden.

Die Art der Bewegungssteuerung gefällt und überzeugt uns in Präsentationen mit entsprechender Software. Offiziell unterstützt werden laut Logitech gängige Programme wie Apple Keynote, Google Slides, Microsoft Powerpoint oder Prezi. Wir konnten jedoch auch das kostenlose Libre Office Impress steuern. Dadurch, dass der Presenter einfach nur einen Tastendruck auf Pfeil nach rechts oder Pfeil nach links simuliert, sollte er mit vielen derart gesteuerten Präsentationsprogrammen kompatibel sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Steuerung des eigenen Media-Centers mit Stil 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


sjrt 26. Okt 2018

FYI: Es gibt ein Open Source Projekt fuer das Logitech Spotlight Device unter Linux...

FireEmerald 01. Feb 2017

"(...) Allerdings gibt es zum jetzigen Zeitpunkt zu Spotlight keine Alternative mit...

Zazu42 01. Feb 2017

miau https://www.golem.de/0707/53432.html

Maddix 01. Feb 2017

Und dann kommt die Corporate IT und vermießt dir das Thema richtig, weil die Logitech...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /