Logistik: Hamburger Hafen testet autonom fahrenden Lkw
Wie werden Container angemessen zu einem automatisierten Hafenterminal angeliefert? Von einem autonom fahrenden Lkw.

Der Laster fährt automatisch zur Kranbrücke: In Hamburg haben die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und der Lkw-Hersteller MAN einen automatisiert fahrenden Lkw getestet.
Der Test fand, wie die HHLA erst jetzt mitteilte, bereits Ende Mai statt. Eine Spedition brachte im Auftrag des Automobilkonzerns Volkswagen (VW) 40-Fuß-Container zum Containerterminal Altenwerder (CTA) der HHLA.
Ab der Einfahrt auf das CTA-Gelände fuhr das Fahrzeug selbstständig. Zur Sicherheit nahm ein Fahrer von MAN am Steuer Platz, der reguläre Fahrer rückte auf den Beifahrersitz.
Der Lkw steuerte mit einer Geschwindigkeit von 25 km/h das Blocklager des Terminals an. Dort musste er rückwärts in eine zugewiesene Fahrspur rangieren, damit die Kranbrücke den Container abladen konnte. Anschließend fuhr der Lkw autonom zurück zum Check-Gate. Das alles lief ab, ohne dass der Sicherheitsfahrer eingreifen musste.
Lkw sollen automatisiert fahren
Damit sei der entscheidende Schritt im Pilotprojekt Hamburg Truckpilot gelungen, teilte die HHLA mit. Ziel des Projekts ist, Automatisierungslösungen für den Straßentransport zu entwickeln. Dabei geht es vor allem um den Einsatz am CTA. Die Ergebnisse der Tests wollen die Partner auf dem ITS-Weltkongress im Oktober 2021 in Hamburg vorstellen.
Das CTA ist eines der modernsten Containerterminals der Welt, auf dem bereits viele Prozesse im Automatikbetrieb ablaufen: Das Be- und Entladen der Containerfrachter erfolgt teilweise automatisch.
Auf der Landseite sind der Abtransport und das Lagern der Container vollständig automatisiert - in diesem Bereich dürfen sich Menschen nicht einmal aufhalten.
Erst wenn der Container wieder auf einen Lkw geladen wird - oder eben zur Verschiffung angeliefert wird -, ist der Mensch wieder im Spiel. Wegen des Zusammentreffens des automatisierten Krans mit einem von Menschen gesteuerten Fahrzeug sind besondere Vorkehrungen nötig. Ein automatisiert fahrender Lkw kann den Vorgang vereinfachen.
"Autonomes Fahren wird kommen", sagte Till Schlumberger, Projektleiter bei der HHLA. "Entsprechend wollen und müssen wir uns als HHLA frühzeitig darauf vorbereiten, dass perspektivisch autonome Lkw an unseren Terminals Container abholen beziehungsweise anliefern."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed