Der Smart City Loop ist kein Hyperloop

Bei näherem Hinsehen ist die Idee jedoch gar nicht so besonders. "Unter der Erde bestimmte Dinge zu transportieren ist völlig normal", sagt Kühnhold. "Wir haben die Idee aufgegriffen." Viel Infrastruktur liegt sowieso unter Tage: Rohre, Strom- und Telekommunikationsleitungen, U-Bahnen. In Hamburg queren gleich zwei Tunnel die Elbe.

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), die große Teile des Hafens betreibt, hat schon einen Hyperloop erwogen, um Container abzutransportieren. Das Konzept hat Tesla- und SpaceX-Chef Elon Musk auf den Tisch gebracht: In einer fast luftleeren Röhre sollen Kapseln mit über 1.000 km/h verkehren.

Smart City Loop setzt auf bewährte Technik

Die Pläne von Smart City Loop für das Hamburger Röhrensystem sind weniger hochtrabend: Die Technik, die zum Einsatz kommt, ist bereits vorhanden und bewährt. "Das machen wir nicht mit Rocket Science. Wir sind nicht Musk und wollen nicht Autos oder Personen mit Überschallgeschwindigkeit transportieren", sagt Kühnhold.

Die Röhre soll einen Durchmesser von vier Metern bekommen. Das reicht aus für einen zweispurigen Lieferverkehr - die Routenzüge müssen ja schließlich nicht nur in die Stadt hinein, sondern auch wieder hinaus. Die fahrerlosen Züge werden voraussichtlich von dem Aschaffenburger Maschinenhersteller Linde Material Handling kommen.

  • Die Röhre ist ein Konzept für die vorletzte Meile: den Warentransport in die Stadt hinein. (Bild: Smart City Loop)
  • In der Stadt werden die Waren auf kleine Lieferfahrzeuge wie Pedelecs umgeladen. (Bild: Smart City Loop)
  • In der Röhre verkehren autonom fahrende Routenzüge. (Bild: Smart City Loop)
  • Die Größe der Röhre orientiert sich an Europaletten. (Bild: Smart City Loop)
In der Stadt werden die Waren auf kleine Lieferfahrzeuge wie Pedelecs umgeladen. (Bild: Smart City Loop)

"Die Intelligenz steckt dann eher in der Abwicklung im City Hub, wo ich ja größere Mengen an Aufträgen pro Stunde an die Verteilerfahrzeuge in der Stadt über Schnittstellen übergeben muss - physisch wie logisch", sagt Kühnhold. "Das City Hub wird eine neutrale Plattform sein, von wo aus alle, die in ihrer Marke die Ware ausfahren wollen, das so auch immer noch tun können."

Benötigt wird deshalb eine digitale Plattform, über die Abläufe organisiert werden, so dass der Empfänger passgenau und pünktlich seine Waren so angeliefert bekommt, wie er sie braucht: einzelne Pakete für Lastenfahrräder oder E-Scooter oder vorkonfektionierte Paletten, die dann mit dem Lieferwagen an eine Supermarktfiliale, einen Betrieb oder eine Baustelle geliefert werden.

Hamburg ist für das System besonders gut geeignet, aber es könnte auch anderenorts eingesetzt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Logistik: Hamburg bekommt eine Röhre für autonome WarentransporteSmart City Loop ist nicht nur für Hamburg gut 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


chefin 26. Okt 2020

Schienen ermöglichen keine einfache Ausleitung von Fahrzeugen. Eine Weiche erfordert...

chefin 26. Okt 2020

Ja, es mag am Alter liegen, das du immer den für einen Fahrzeugtyp unwirtschaftlichen...

k2r 25. Okt 2020

...und ein Teil der Idee war, wohl, dass wir hier schon eine Menge Tunnel...

Eheran 24. Okt 2020

Ja, grundsätzlich gibt es sowas, das hätte ich nicht so allgemeint schreiben sollen. Ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /