Logica: Google stellt freie Programmiersprache für Big Data vor

Die logische Programmiersprache Logica von Google ist Open Source und für die Nutzung mit SQL und Bigquery gedacht.

Artikel veröffentlicht am , Ulrich Bantle/Linux Magazin/
Google hat Logica vorgestellt.
Google hat Logica vorgestellt. (Bild: Thomas Peter/File Photo/Reuters)

Mit Logica haben Entwickler bei Google eine weitere freie Programmiersprache erstellt und stellen diese nun auch öffentlich bereit. Logica ist als deklarative, logische Programmiersprache für die Datenverarbeitung im Einsatz gedacht und gilt als Nachfolger von Yedalog, einer ebenfalls von Google entworfenen Programmiersprache.

Logica kompiliere nach SQL und könne damit in Googles Bigquery ausgeführt werden, das der Anbieter als neuesten Stand der Technik für SQL-Engines ansieht. Experimenteller Support für PostgreSQL- und SQLite-Datenbanken sei ebenfalls vorhanden, teilen die Entwickler in der Ankündigung mit.

Google schreibt als Begründung für Logica: "Bei guter Programmierung geht es darum, kleine, verständliche und wiederverwendbare Logikelemente zu erstellen, die getestet, benannt und in Paketen organisiert werden können, die später zum Erstellen nützlicherer Logikelemente verwendet werden können." Mit SQL sei dieser Ablauf aber eben nicht möglich.

Einfacher als SQL

Die Vorteile von Logica sieht Google vor allem darin, dass die Lesbarkeit von Abfragen sich gegenüber SQL verbessere. Deshalb sei der Einsatz von Logica auch denjenigen Entwicklern empfohlen, die mit der Lesbarkeit von SQL unzufrieden seien, teilt Google auf der Projektseite mit. Außerdem sei Logica besser für Big Data geeignet. Um mit Logica-Programmen und Bigquery arbeiten zu können, bedürfe es eines Google-Cloud-Projekts, heißt es auf der Projektseite.

Der lokale Einsatz erfordere unter anderem Python 3. Außerdem sei ein Bigquery-Kommandozeilentool nötig. Auf der Webseite von Logica sind die Voraussetzungen beschrieben. Ein Blogbeitrag nennt weitere Details. Google hat Logica unter Apache-Lizenz veröffentlicht, der Name steht für Logic with aggregation.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
BrouwUnie
Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
Artikel
  1. Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
    Direkte-E-Fuel-Produktion  
    Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

    Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Manifest v3: Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr
    Manifest v3
    Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr

    Die API des Manifest v2 in Chrome sollte bald deaktiviert werden. Pläne dafür verschiebt Google nun erneut.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /