Locking Connector Specification 1.0: USB Typ C lässt sich verschrauben

Nahezu unbemerkt hat das USB IF den USB-Typ-C-Standard erweitert. Neue Stecker lassen sich mit entsprechend vorbereiteten Buchsen mit Schrauben fixieren. Es gibt allerdings zwei Methoden, die von Firmen wie Apple, Corning und Foxconn entwickelt wurden. Wir haben in die Spezifikationen geschaut.

Artikel von veröffentlicht am
Verbindungen zu Displays können prinzipiell wieder verschraubt werden.
Verbindungen zu Displays können prinzipiell wieder verschraubt werden. (Bild: USB IF)

Für den USB-Typ-C-Standard gibt es eine verschraubbare Steckerverbindung. Die Standardisierung dafür lief allerdings weitgehend unbemerkt ab. Die Spezifikationen wurden erst im Mai 2016 bereitgestellt, die erste Version der 13 Seiten umfassenden "Universal Serial Bus Type-C Locking Connector Specification" ist sogar auf den 9. März 2016 datiert. Im Prinzip hat das standardgebende USB Implementers Forum (USB IF) den neuen Stecker mit ein paar kleinen weiteren Änderungen in der Dokumentation eingeführt, die Neuerung aber kaum bekanntgemacht.

  • Wenn die Breite nicht vorhanden ist und eine Schraube reicht, wird dieser Stecker verwendet. (Grafik: USB IF)
  • Die dazugehörige Buchse (Grafik: USB IF)
  • USB-C mit Schrauben-Redundanz (Grafik: USB IF)
  • Die Buchse wird damit recht breit. (Grafik: USB IF)
  • Ein paar Toleranzen sind zulässig. (Grafik: USB IF)
  • Den Hardwareentwicklern ist selbst überlassen, wie sie die einwirkenden Kräfte abfangen. (Grafik: USB IF)
Wenn die Breite nicht vorhanden ist und eine Schraube reicht, wird dieser Stecker verwendet. (Grafik: USB IF)
Inhalt:
  1. Locking Connector Specification 1.0: USB Typ C lässt sich verschrauben
  2. USB Typ C funktioniert auch mit nur einer Schraube

Das geht sogar so weit, dass wir auf der vergangenen Computex-Messe Ende Mai 2016 zwar feststellten, dass es keine Probleme mehr bei der USB-C-Zubehörauswahl gab, wir die neuen Stecker und Buchsen aber nicht bemerkten - sollte es dort tatsächlich schon Kabel gegeben haben. Das ist verwunderlich, denn dort waren einige professionelle Einsatzzwecke zu sehen, auch wenn diese überwiegend für das Hospitality-Segment gedacht waren.

Gegen die lockeren Kabel

Für den industriellen Einsatz ist eine feste Verbindung allerdings wichtig. Hier verschraubt der Anwender, setzt Klemmen ein oder rastet Stecker ein, ohne dass sie leicht wieder entfernt werden können. Vibrationen oder auch manchmal notwendige kleine Bewegungen von Hardware dürfen keinesfalls dazu führen, dass sich die Stecker lösen und ein Gerät deswegen ausfällt. Dafür ist USB Typ C bisher ungeeignet. Schrauben lösen das Problem, am eigentlichen Steckvorgang ändert sich aber nichts. USB C bleibt ein leicht verwendbarer Stecker, auch wenn Schrauben daran sind.

Etwas problematisch dürfte sein, dass sich das USB IF dafür entschieden hat, zwei unterschiedliche Schraubvarianten zuzulassen. Die eine Variante setzt voraus, dass die zwei Schrauben jeweils rechts und links vom Stecker eingesetzt werden. Die Schraubverbindung ist damit redundant aufgebaut und sicherer. Der Stecker erinnert ein wenig an Zeiten, als VGA/DSUB- oder DVI-I/A/D-Verbindungen noch fest mit Monitor und Grafikkarte verbunden wurden. Das Konzept ist sehr ähnlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
USB Typ C funktioniert auch mit nur einer Schraube 
  1. 1
  2. 2
  3.  


melaw 15. Jul 2016

USB für Industrieanwendungen ist relativ neu, davor gab es neben klassischem sub-D...

Ach 14. Jul 2016

Ich denke man kann die Aussage auf Verbindungen begrenzen, die nicht für eine...

M.P. 14. Jul 2016

Der Einsatzzweck wird auf der Contributor-Liste genannten Firmen geschlussfolgert ... Da...

simpletech 14. Jul 2016

Wenn du robuste und gute RJ45Stecker brauchst, nimm die Industrievariante. Z.B. http...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /