Lockheed Martin: Müll-Tracking im Weltall

Per Laser und mit optischen Sensoren will Lockheed Martin künftig die Position von Weltraumschrott im Orbit verfolgen - und so später Satelliten vor Zusammenstößen schützen.

Artikel veröffentlicht am ,
Im Computer erstelltes Bild eines Satelliten im Erdorbit
Im Computer erstelltes Bild eines Satelliten im Erdorbit (Bild: ESA / AFP)

Wer den Spielfilm Gravity gesehen hat, der hat eine Ahnung davon, welche Gefahr auch in der echten Welt von alten Satelliten und sonstigem Schrott im Orbit ausgeht. Jetzt will sich der Rüstungs-, Luftfahrt- und Weltraumkonzern Lockheed Martin gemeinsam mit dem australischen Partner Electro Optic Systems (EOS) um das Problem kümmern.

Zusammen wollen die Unternehmen laut Wall Street Journal in Australien eine Firma aufbauen, die mit bislang nicht erreichter Präzision die Position des für Satelliten bedrohlichen Mülls erfasst und verfolgt. Die Daten sollen dann an Weltraumagenturen, Satellitenbetreiber und ähnliche Institutionen verkauft werden.

Lockheed Martin und EOS wollen zur Erfassung des Schrotts auf optische Systeme und auf Laser setzen. Die Arbeit an dem Projekt soll Ende 2014 beginnen und 2016 abgeschlossen sein. Zumindest laut den beiden Unternehmen hat das System nichts mit einem ähnlichen Vorhaben zu tun, an dem Lockheed Martin seit Juni 2014 für rund 915 Millionen US-Dollar im Auftrag der US Air Force arbeitet. Dabei geht es darum, per Radar die rund 200.000 größten Trümmerteile im Orbit zu erfassen.

Experten schätzen, dass sich rund ein halbe Million Schrottteile aus Menschenhand im Orbit befinden, die sich mit Geschwindigkeiten von mehr als 28.000 km/h bewegen. Dass die Gefahr echt ist, zeigt auch der erste Unfall mit größeren Folgen im All: 2009 wurde der Telekommunikationssatellit Iridium 33 bei einem Zusammenprall mit einem deaktivierten russischen Satelliten zerstört.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /