Load Value Injection: Reverse-Meltdown-Attacke gegen Intel-CPUs

Per Load Value Injection werden fehlerhafte Werte vom Angreifer selbst in Intels Sicherheitsenklave eingeschleust.

Artikel veröffentlicht am , /
In Intel-CPUs lassen sich manipulierte Werte injizieren.
In Intel-CPUs lassen sich manipulierte Werte injizieren. (Bild: GEORGES GOBET/AFP via Getty Images)

Ein Forscherteam hat eine verfeinerte Angriffsmethode auf Intel-x86-Prozessoren entwickelt: Das als Load Value Injection (CVE-2020-0551) bezeichnete Verfahren macht sich bisherige Meltdown-Erkenntnisse zunutze, statt jedoch Informationen auszulesen, werden bewusst fehlerhafte Werte injiziert. Betroffen sind praktisch alle Intel-CPUs mit SGX-Enklave, denn trotz bisherigen Microcode-Mitigationen helfen erst Compiler-Anpassungen gegen Load Value Injection.

Die Gruppe der Forscher umfasst erneut Wissenschaftler der TU Graz, der KU Leuven, der Universität von Michigan und des Worcester Polytechnic Institute. Das Team war bereits maßgeblich an der Aufdeckung von Spectre, MDS (Microarchitectural Data Sampling) und Meltdown beteiligt. Mit Load Value Injection drehen die Forscher die Ideen nun - statt Daten auszulesen, werden per Injektion von Werten in ein Programm eigentlich geschützte Daten aus der SGX-Enklave von Intel-CPUs entwendet.

Anders als bei bisherigen Meltdown-Attacken reicht es als Gegenmaßnahme nicht, "vergiftete" Zwischenspeicher wie den Inline-Fill-Buffer zu leeren. Stattdessen muss nach jedem Ladevorgang einer Instruktion eine Speicherbarriere (LFENCE) ausgelöst werden. Vorläufige und nicht optimierte Gegenmaßnahmen der Forscher zeigen, dass das die Ausführungsgeschwindigkeit von SGX-Code auf bis zu 1/19 reduziert. Selbst aktuelle, vermeintlich Meltdown-sichere CPUs sind ohne entsprechende Mitigation nicht ausreichend gesichert. Für eine volle Mitigation plant Intel daher Compiler und Assembler-Anpassungen.

Ungeachtet dessen, dass Load Value Injection mit Core-i7/i9-Prozessoren getestet wurde, eignet sich die Attacke auch für andere Modelle. Dem Forscherteam zufolge ist ein Angriff auf Intels SGX-Enklave allerdings am wahrscheinlichsten, wenngleich deren Verbreitung respektive tatsächliche Nutzung beschränkt ist. Bei AMD- und AMD-Chips klappt Load Value Injection nicht, bei Intel braucht es Hardware-Anpassungen. Der CPU-Hersteller wusste seit April 2019 davon.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


wurstdings 12. Mär 2020

Es wäre auch aus Leistungssicht ziemlich ungünstig die virtuellen Threads eines Kerns an...

Graveangel 11. Mär 2020

In anderen Quellen sind die Voraussetzungen die gleichen wie für alle Attacken dieser...

wurstdings 11. Mär 2020

Das mittlerweile wöchentlich ein schwerwiegendes Sicherheitsproblem bei IntelCPUs...

_BJ_ 11. Mär 2020

Das mit dem Compiler ist schon richtig. Wenn du nicht möchtest das deine Applikation...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. Gegen Drohnen: Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor
    Gegen Drohnen
    Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor

    Die Laserkanone, die auf einem kleinen Geländefahrzeug montiert ist, schießt Drohnen aus 100 Metern Entfernung ab.

  2. Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben: Überraschend gut
    Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben
    Überraschend gut

    Zuletzt gab es vor einem Vierteljahrhundert den Versuch, die Welt von Dungeons & Dragons auf die Leinwand zu bringen. Aber der erst der neue Film kommt dem Spielgefühl nahe.
    Eine Rezension von Peter Osteried

  3. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /