LlaMA: Metas KI-Modell wird schon per Torrent im Internet geteilt

LlaMA ist Metas Ansatz, mit ChatGPT und anderen Sprachgeneratoren zu konkurrieren. Offenbar ist das Modell nun unfreiwillig geleakt.

Artikel veröffentlicht am ,
Metas Sprachmodell LlaMA wird bereits ausprobiert.
Metas Sprachmodell LlaMA wird bereits ausprobiert. (Bild: Pixabay.com/Pixabay License)

Wie viele andere großen Techkonzerne arbeitet auch Meta an einem eigenen Machine-Learning-Modell für diverse Anwendungsfälle. Ende Februar stellte das Unternehmen LlaMA vor, das Entscheidungen aus 65 Milliarden Parametern trifft. Eigentlich erhalten nur ausgewählte Testgruppen Zugang zum Modell. Allerdings wird es bereits mittels Torrent im Internet geteilt. Es existiert dazu ein Github-Repository zum Thema – inklusive Installationsanleitungen für verschiedene Betriebssysteme.

Erste Tests der Community ergeben, dass LlaMA zumindest auf einer Höhe von Text-davinci ist, welches seinerseits auf OpenAIs GPT-3-Modell basiert arbeitet. Metas Software generiert also relativ genau diverse Textstücke auf Basis von User-Eingaben.

"Ich habe es übersetzen und Gedichte verfassen, Witze und Unterhaltungen generieren und Code schreiben lassen", schreibt User MacsHeadroom auf dem Portal Hacker News. Er verwendet die 65B-Variante mit vollen 65 Milliarden Parametern und 8 Bit Quantisierung. In der Cloud bei Vast.ai kostet das 1,5 US-Dollar pro Stunde.

Gute Ergebnisse von Meta

Die auf Github geteilte Version enthält alle Gewichtungen des Modells mit 7, 13, 30 und 65 Milliarden Parametern. Heruntergeladen wird es von einem Ubuntu-Server in Chicago. Es nimmt zudem 219 Gigabyte an Daten auf dem Hostsystem ein.

Aktuell testet die Community noch Gewichtungen und Temperatureinstellungen aus. "Ich musste beides ziemlich hoch ansetzen, um die besten Ergebnisse zu bekommen", schreibt MacsHeadroom. Der Tester Shawn Pesser hat auf Twitter zudem eigene Ergebnisse geteilt. Unter anderem hat die KI einen Aufsatz zum Thema Relativitätstheorie verfasst.

Obwohl das wahrscheinlich nicht so geplant war, könnte Meta die bisherige Community-Arbeit möglicherweise gutheißen. "Wir freuen uns darauf, was die Community mit LlaMA lernen und irgendwann auch bauen kann", schreibt das Unternehmen im Ankündigungspost.

Eventuell wäre es eine sinnvolle Entscheidung, die Community auch offiziell in Tests mit einzubeziehen. Diesen Ansatz verfolgt beispielsweise Microsoft mit dem KI-gestützten Bing. Google lässt den eigenen Sprachgenerator Bard hingegen bisher nur intern testen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Techfirmen
Weniger Manager sind besser

Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
Ein IMHO von Brandur Leach

Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
Artikel
  1. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

  2. Ausfuhrbilanz 2022: Elektroautoexporte um zwei Drittel gestiegen
    Ausfuhrbilanz 2022
    Elektroautoexporte um zwei Drittel gestiegen

    Eine halbe Million exportierter Autos hat inzwischen schon einen reinen Elektroantrieb.

  3. E-Fuels: EU-Kommission widerspricht Scholz im Verbrennerstreit
    E-Fuels
    EU-Kommission widerspricht Scholz im Verbrennerstreit

    Sollten die Angaben der EU-Kommission im Streit um das Verbrenner-Aus zutreffen, wäre das für die Bundesregierung blamabel.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /