Livewire: Die erste Elektro-Harley kostet knapp 30.000 US-Dollar
Die Harley Davidson Livewire ist das erste Elektromotorrad des US-Herstellers. Nach vier Jahren Entwicklungszeit sind nun der Preis und weitere technische Daten veröffentlicht worden. Harley hat auch zwei weitere Elektrozweiräder auf der CES 2019 angekündigt.

Die Spezifikationen der Harley Davidson Livewire, die auf der Eltektronikmesse CES 2019 in Las Vegas angekündigt wurde, klingen auf den ersten Blick ernüchternd. Das Zweirad wird mit Brembo-Bremsen, justierbarer Federung, Michelin-Sportreifen, einem ABS sowie einer Traktionskontrolle ausgeliefert und soll nur etwa 177 km mit einer Akkuladung weit fahren können. Die Kapazität des Akkus wurde noch nicht verraten.
Die Livewire kommt von 0 auf 100 km/h in ungefähr 3,5 Sekunden. Dem Elektromotorrad fehlen Kupplung und Getriebe. Das Bike ist hochgradig vernetzt und kann per LTE-Telematikgerät, das unter dem Fahrersitz verstaut ist, dem Besitzer seinen aktuellen Zustand auch online mitteilen. Dieser kann auf einer Smartphone-App zum Beispiel den Ladezustand des Akkus und die Ladedauer auslesen oder eine Diebstahl- oder Vandalismusmeldung abgeben, die GPS-Verfolgung aktivieren oder Service- und Diagnosefunktionen durchführen beziehungsweise planen.
Damit Harley-Händler die neue Livewire verkaufen dürfen, müssen sie eine Schnellladestation installieren und ihre Mitarbeiter entsprechend schulen. Das Motorrad kann ab sofort online vorbestellt werden. Die Auslieferung soll ab August 2019 erfolgen. In welchen Märkten außerhalb der USA das Bike angeboten wird, verrät Harley noch nicht.
Harley-Davidson hat außerdem zwei neue Prototypen von Elektromotorrädern vorgestellt. Neben einem Dirtbike wurde ein Roller präsentiert. Intern wird das Dirtbike als HD Electric Concept 1 und der Roller als HD Electric Concept 2 bezeichnet. Das Dirtbike verfügt über große, grobstollige Offroad-Reifen und einen Riemenantrieb. Der auf dem Rahmen montierte Akku verfügt über einen Haltegriff an der Oberseite. Ob das bedeutet, dass der Akku austauschbar ist, wird sich noch zeigen.
Der Roller ist vermutlich der Versuch von Harley-Davidson, in den Markt der städtischen Elektromobilität einzusteigen. Auf den Bildern ist keine Hinterradfederung zu erkennen, dafür aber große Räder, die zumindest in der Stadt Unebenheiten bei geringen Geschwindigkeiten ebenfalls ausgleichen können. Auch hier ist ein Griff am Akkugehäuse erkennbar. Besonders auffällig sind die groben Trittbretter, die stark an ein Skateboard-Deck erinnern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Jep stimmt auch wieder. Nichts desto trotz ist das keine...
Genauso gibt es diese bekloppten AMG, M und Audi-Fahrer mit Klappenauspuff. Ich glaube...
... nicht dass ich zwingend zur Zielgruppe gehöre, aber ich hab mir etwas mehr erhofft...