Die Streams kommen von organisierten Netzwerken

Zubair Rafique und seine Kollegen konnten nicht nur bestätigen, dass die meisten Streamingseiten regelrechte Malware-Schleudern sind. Ihre Untersuchung gibt auch einen tieferen Einblick in das organisierte System der Streamer.

Dies funktioniert folgendermaßen: Einzelne Streamer senden das TV-Bild von einem PC an einen Channel Provider. Dieser leitet das Bild über seine Medienserver und erstellt einen Embed-Code, damit der Stream auf einschlägigen Websites eingebunden werden kann. Bei diesen Websites handelt es sich um die sogenannten Aggregatoren: Sie sammeln die Streams verschiedener Provider und reichern diese mit den erwähnten Werbebannern und Overlays an. Die über die Klicks generierten Einnahmen werden letztlich zwischen Channel Provider und Aggregator geteilt.

Hinter diesem System stecken in den meisten Fällen keine Einzelpersonen, die mal eben ein Fußballspiel mit anderen Menschen teilen möchten, sondern wie im Fall von Film- und Serienstreamernorganisierte Netzwerke. Sie mieten Channel Provider, arbeiten mit dubiosen Werbenetzwerken zusammen und beschäftigen Streamer in verschiedenen Ländern mit Zugriff auf möglichst viele verschiedene Fernsehsender und Sportveranstaltungen.

Fünf Unternehmen bestimmen die Szene

Wie die Forscher herausfanden, nutzen 60 Prozent aller untersuchten Streams die Medienserver von bloß fünf Unternehmen, die in Belize, den Niederlanden, Schweden und der Schweiz registriert sind - allesamt Länder, die eine möglichst anonyme Internetnutzung erlauben. Mit zusätzlichen Proxy-, Bouncer- und Cloud-Diensten verschleiern sie ihren Standort und ihre Identität weiter. Eine Rückverfolgung ist für Behörden und Rechteinhaber somit äußerst schwierig. In der Vergangenheit gab es bloß einzelne Erfolge.

Um illegale Livestreams effektiver zu bekämpfen, müssen die Ermittler sie künftig schneller und einfacher identifizieren, sagt Zubair Rafique. Seine Studie soll einen Grundstein liefern. Die jetzigen, meist händisch gemeldeten Urheberrechtsverstöße reichten nicht aus, um dem organisierten Streamingmarkt ernsthaft zu schaden. Das sehen die Autoren des Filesharing-Blogs Torrentfreak ähnlich. Die jüngsten Bemühungen der Uefa, Streams von EM-Spielen zu bekämpfen, kommentierten sie wie folgt: "Es ist ein Spiel, das die Uefa nicht gewinnen kann."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Livestreams: Ein Schuss, ein Tor, ein Trojaner
  1.  
  2. 1
  3. 2


frank367 30. Jun 2016

Mit VPN lassen sich Sportevents recht sicher streamen. Hier ein interessanter Artikel...

M.P. 23. Jun 2016

Und die durch bereitwillig hergegebene Steuern und Abgaben unser ganzes Staatswesen erst...

M.Kessel 23. Jun 2016

Ja, aber die sind nicht das Klientel dieser Webseite .... Der Artikel würde auf Bild.de...

der_wahre_hannes 23. Jun 2016

Der Obsthändler ist aber bei weitem nicht der einzige Anbieter auf dem Markt. Wenn du CL...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /