Live Wire: Harley Davidson erhöht Reichweite seines Elektromotorrads
Die Harley Davidson Live Wire wird eine größere Reichweite erzielen als bisher angegeben. Der Hersteller hat zudem weitere technische Details des rund 30.000 US-Dollar teuren Motorrads veröffentlicht.

Harley Davidson präsentiert auf dem Genfer Autosalon sein neues Live-Wire-Elektromotorrad und hat auch die technischen Spezifikationen aktualisiert. Das Motorrad soll statt 177 Kilometern in der Stadt bis zu 225 Kilometer weit kommen. Darüber hinaus hat das Unternehmen eine Reichweite für gemischte Überland- und Stadtfahren von 142 Kilometern bekanntgegeben.
Diese Reichweitenschätzungen wurden mit der US-amerikanischen SAE J2982 Riding Range Test Procedure erstellt. Harley verbessert zu dem die Lademöglichkeiten für sein Elektromotorrad und bietet eine Gleichstrom-Schnellladung an. Damit soll der Akku von 0 auf 80 Prozent in 40 Minuten oder von 0 auf 100 Prozent in 60 Minuten geladen werden. Gepaart mit der größeren Reichweite sollen so lange Reisen mit weniger und kürzeren Ladepause möglich sein.
Harley Davidson will dafür sorgen, dass alle Händler, die die Live Wire verkaufen, auch die passenden Gleichstrom-Schnellladegeräte an den Filialen zur Verfügung stellen.
Die Beschleunigungswerte des Live Wire wurde ebenfalls aktualisiert. Bisher wurde nur angeben, dass das Motorrad in 3 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen wird. Nun wurde auch die nötige Zeit angegeben, um von 100 auf 130 km/h zu beschleunigen: knapp 2 Sekunden.
Dem Elektromotorrad fehlen Kupplung und Getriebe. Das Bike ist hochgradig vernetzt und kann per LTE-Telematikgerät, das unter dem Fahrersitz verstaut ist, dem Besitzer seinen aktuellen Zustand auch online mitteilen. Dieser kann auf einer Smartphone-App zum Beispiel den Ladezustand des Akkus und die Ladedauer auslesen oder eine Diebstahl- oder Vandalismusmeldung abgeben, die GPS-Verfolgung aktivieren oder Service- und Diagnosefunktionen durchführen beziehungsweise planen.
Die Harley Davidson Live Wire ist das erste Elektromotorrad des US-Herstellers. Nach vier Jahren Entwicklungszeit soll die Maschine ab August 2019 für Preise ab rund 30.000 US-Dollar ausgeliefert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dann kann ich aber jedes verfügbare E-Motorrad kaufen, warum sollte es dann eines von...
Dann lieber einen BMW-Elektroroller. BMW hat über 90 Jahre Erfahrung mit Motorrädern;-)