Lithium-Ionen-Akkus: Elektroauto Tesla S fängt nach Unfall Feuer

Ein Tesla S hat auf dem Highway in Kent im US-Bundesstaat Washington Feuer gefangen, nachdem ein Metallstück eines der flüssigkeitsgekühlten Akkumodule durchbohrte, die sich unterhalb des Elektrofahrzeugs befinden. Die Fahrgastzelle erreichte das Feuer nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Der brennende Tesla S
Der brennende Tesla S (Bild: Youtube/Screenshot: Golem.de)

Tesla teilte mit, dass sich der Unfall aufgrund von Fremdeinwirkung ereignete. Ein großes metallenes Objekt habe eines der Module der Lithium-Ionen-Akkus verletzt, die flüssigkeitsgekühlt sind und sich am Fahrzeugboden befinden. Das Fahrzeug fing Feuer, doch bis zum Fahrgastraum breitete es sich nicht aus. Das Metallstück stamme vermutlich von einem Sattelschlepper. Der Fremdkörper riss ein ungefähr 7,6 cm langes Loch in die Armierung des Akkus, die ungefähr 0,6 cm dick ist, teilte Tesla Motors mit.

Der Fahrer fuhr vom Highway ab, wie ihm das Sicherheitssystem des Tesla S empfahl, und konnte ihn unverletzt verlassen. Eines der Module fing Feuer, das sich jedoch nicht auf die anderen 15 Stück ausbreitete. Öffnungen am Akkupack lenkten die Flammen in Richtung Straße, schreibt Teslas Chef Elon Musk im Blog des Unternehmens.

Die Feuerwehr wollte sich Zugang zur Quelle der Flammen verschaffen, schlug Löcher in die Schutzplatte und löschte mit Wasser. Die zusätzlichen Löcher erlaubten den Flammen, sich in Richtung des Kofferraums auszudehnen. Danach wurde Wasser zusammen mit einem Trockenlöschmittel eingesetzt und die Flammen erfolgreich bekämpft.

Teslas Chef Elon Musk vermutet, dass ein Treffer der gleichen Art bei einem traditionellen Fahrzeug mit Verbrennungsmotor erheblich größere Konsequenzen haben könnte. Das liegt zum einem an der viel dünneren Metallplatte des Unterbodens, was die Gefahr erhöht, dass eine Benzinleitung oder der Benzintank selbst getroffen wird. Dann würde eine größere Menge Benzin auslaufen, die das Fahrzeug in Brand setzen könnte.

Ob die Verkehrssicherheitsbehörde in dem Fall ermitteln wird, ist nicht bekannt. Die National Highway Traffic Safety Administration ist ebenfalls von dem US-weiten Haushaltsnotstand der USA betroffen. Die New York Times, die in diesem Zusammenhang eine Nachfrage startete, bekam deshalb keine Antwort darauf.

Der Zeitung sagte Akkuexperte Ralph J. Brodd, dass unter Umständen die Armierung der Akkus nicht dick genug sei, um den Stromspeicher zu schützen.

Die zuständige Feuerwehr schrieb nach Angaben der NYT in ihrem Bericht, dass die Versuche, das Feuer zu löschen, zunächst erfolglos waren. Es schien so, als seien die Flammen erloschen, doch dann entzündete sich das Feuer unterhalb des Fahrzeugs erneut. Die Einsatzkräfte kippten das Fahrzeug dem Bericht nach dann auf die Seite und schnitten ein Loch in den Tesla S, um mit Wasser zu löschen.

Der Tesla S erhielt im August 2013 die höchste Sicherheitsnote in allen Tests der National Highway Traffic Safety Administration.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sarkastius 07. Nov 2013

Wenn du einen Prius als referenzwert nimmst, dann solltest du auch den Stromer benennen...

Pwnie2012 15. Okt 2013

ich verstehe auch nicht, warum der börsenkurs gefallen ist, vllt haben bmw und co. die...

Ach 11. Okt 2013

Hallo, Wenn das stimmt reduziert sich ist das konstruktive Problem ja tatsächlich nur auf...

Ach 08. Okt 2013

Wenn es ja nur die Außenluft wäre! Es geht sogar noch weiter. Eine Prinzipbedingte...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /