Linux-Treiber: AMD unterstützt XServer 1.13 und beschleunigt Valve-Spiele

AMD hat kürzlich den neuen proprietären Linux-Treiber Catalyst 13.1 veröffentlicht. Auch für Nutzer von Valves Steam-Client soll er Vorteile bringen.

Artikel veröffentlicht am ,
Left 4 Dead 2 - AMDs Catalyst 13.1 für Linux soll Valve-Spiele beschleunigen.
Left 4 Dead 2 - AMDs Catalyst 13.1 für Linux soll Valve-Spiele beschleunigen. (Bild: Valve)

Der in der vergangenen Woche veröffentlichte AMD Catalyst 13.1 Proprietary Linux Graphics Driver unterstützt zum einen den XServer 1.13 und Ubuntu 12.10, zum anderen widmet er sich auch Spielen - ein Vorteil für den Steam-Betreiber Valve Software, der Spielefans nun Linux und insbesondere Ubuntu ans Herz legt.

AMDs Catalyst 13.1 für Linux soll laut eines knappen Eintrags in den Release Notes Performance-Probleme bei Valve-Spielen beseitigen. Bereits beim Betatreiber Catalyst 12.11 Beta 8 für Linux listete AMD signifikante Leistungsverbesserungen für den Zombie-Shooter Left for Dead 2, dessen Linux-Version aber noch nicht veröffentlicht wurde.

Der Catalyst 13.1 für Linux ist für die Distributionen Red Hat Enterprise Linux Suite 5.7, 5.8, 6.2 und 6.3, Suse Linux Enterprise 10 SP4 und 11 SP2, Opensuse 11.4 und 12.1 sowie Ubuntu 12.10 gedacht. Der proprietäre Linux-Treiber steht auf AMD.com zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SSD 27. Jan 2013

also zumindest von NVidia kenne ich das anders benutze nun schon seit bald 4 Jahren meine...

nille02 23. Jan 2013

Dennoch musst du die Kernel - der Code der auf der GPU letztlich ausgeführt wird - in C...

nille02 23. Jan 2013

Ich habe noch von keinem Spiel gehört das unter Windows auf Cg setzt oder von den Tools...

nille02 22. Jan 2013

Eine Windows 8 OEM kostet 120 im Einzelhandel. Für 200 Euro hast du noch Microsoft...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /