Linux: Spurv soll Android-Apps in Wayland integrieren

Die Linux-Spezialisten von Collabora haben eine Android-Umgebung geschaffen, die sich in übliche Linux-Umgebungen mit Wayland-Desktop integrieren lassen soll. Die Technik nutzt bereits bekannte Konzepte und ist wohl vorerst nur ein Experiment.

Artikel veröffentlicht am ,
Spurv soll Android auf Linux mit Wayland bringen.
Spurv soll Android auf Linux mit Wayland bringen. (Bild: Peter Swain/CC-BY 2.0)

Die Nutzung von Android-Apps auf einem üblichen Linux-Stack, den etwa die großen Distributionen verwenden, ist mit vielen Schwierigkeiten verbunden, da sich die Systeme teils sehr deutlich unterscheiden. Die Linux-Spezialisten von Collabora haben mit Spurv nun aber eine Umgebung geschaffen, die es ermöglichen soll, Android-Anwendungen auf einem Linux-System mit Wayland auszuführen.

Noch ist Spurv nicht viel mehr als eine Machbarkeitsstudie, die Konzepte verwendet, die so ähnlich auch bereits von anderen Projekten verwendet werden. Immerhin wird für Spurv ein Android-System in einen Betriebssystem-Container gepackt und dann darin ausgeführt. So geht zum Beispiel auch das Projekt Anbox vor, ebenso die Linux-Entwickler von Googles Chrome OS, um dort Android-Anwendungen ausführen zu können.

Spurv unterscheidet sich von diesen vor allem durch den konzeptionellen Aufbau. So wird zum Betrieb des Systems die eher minimalistische Umgebung Systemd-Nspawn genutzt. Spurv nutzt darüber hinaus die in Android typische Geräteanpassung zur Integration in dieses Werkzeug. Hinzu kommen weitere Techniken, um die Android-Technik im restlichen Linux-System zu verwenden.

Dazu gehören sogenannte Bridges für die Audiodaten, Netzwerkverbindung und vor allem für die Grafik. Für Letzteres werden die Aufrufe an den Hardwarecomposer in die entsprechenden Wayland-Befehle umgesetzt. Das sei möglich, da die zugrundeliegenden Protokolle ähnlich aufgebaut seien. Ebenso werden damit Eingaben an das System mit Wayland-Umgebung weitergereicht. Als möglicher Nachteil dieser Lösung wird aber auch gleich das ganze Konzept genannt, immerhin muss ein fast vollständiges Betriebssystem in einem anderen Betriebssystem gestartet werden, was Leistungsansprüche an die genutzte Hardware deutlich nach oben treibt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Klima: Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?
    Klima
    Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?

    Solarmodule sollen das Klima retten. Doch deren Lebensdauer soll gerade mal 25 Jahre betragen. Irgendwann müssen alle entsorgt und ersetzt werden.

  2. Microsoft Azure: Tippfehler führt zu zehnstündigem Cloud-Ausfall
    Microsoft Azure
    Tippfehler führt zu zehnstündigem Cloud-Ausfall

    Statt eines Schnappschusses hat ein Azure-Team von Microsoft sämtliche produktive Datenbanken eines Dienstes gelöscht.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /