Linux: Lenovo beginnt mit Verkauf von Fedora-Laptops

Lenovo bietet einige Rechner mit Fedora statt Windows an. Im deutschen Shop sind die Linux-Laptops jedoch noch nicht verfügbar.

Artikel veröffentlicht am ,
Lenovo-Laptops gibt es jetzt auch mit Fedora.
Lenovo-Laptops gibt es jetzt auch mit Fedora. (Bild: Fedora Magazine/CC-BY-SA 4.0)

Der weltweite Marktführer für PCs Lenovo hat wie angekündigt damit begonnen, einige seiner Rechner statt mit dem bisher üblichen Windows auch mit der Linux-Distribution Fedora zu verkaufen. Das teilte der Fedora-Projektleiter Matthew Miller auf Twitter mit. Entsprechende Angebote mit dieser Vorauswahl finden sich zumindest im englischsprachigen Shop von Lenovo.

Die an den Arbeiten teilweise Beteiligten des Fedora-Teams zeigen sich auf Twitter erfreut über den Schritt von Lenovo. Die Entwickler, die meist beim Fedora-Sponsor Red Hat angestellt sind, loben vor allem die Kooperation mit dem Laptop-Hersteller selbst. Das gilt etwa für Richard Hughes, der sich im Auftrag von Lenovo mit vielen Zulieferern um dessen Firmware-Support in der Linux-Distribution gekümmert hat.

Laut Fedora-Projektleiter Matthew Miller ist das Angebot noch auf das ThinkPad X1 Carbon der 8. Generation beschränkt. Bereits angekündigt haben die Beteiligten, dass auch Thinkpad P53 und P1 Gen 2 künftig mit Fedora zur Verfügung stehen sollen. Gekauft werden können die Geräte derzeit offenbar nur über die Lenovo-Online-Shops in den USA und Kanada. Wir haben bei Lenovo angefragt, wann die Geräte auch in Deutschland bereitstehen.

Die Zusammenarbeit mit Lenovo hatte die Fedora-Community im Frühjahr dieses Jahres angekündigt. Zusätzlich dazu hat Lenovo angekündigt, auf allen P-Thinkpads und Thinkstations Linux-Betriebssysteme für den Einsatz zu zertifizieren. Auf Wunsch werden die Geräte auch mit Ubuntu LTS oder Red Hat Enterprise Linux (RHEL) ausgeliefert. Zusätzlich sollen Linux-Computer von Herstellerseite aus auch mit Updates und Sicherheitspatches aktualisiert werden. Das ist eine Voraussetzung für den Masseneinsatz von Lenovo-Linux-Systemen in großen Unternehmen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /