Linux-Kernel: Torvalds spricht sich gegen ZFS in Linux aus

Linux-Chefentwickler Linus Torvalds will das wegen seiner Lizenz umstrittene ZFS nur mit Unterschrift von Oracle-Gründer Larry Ellison in den Linux-Kernel aufnehmen.

Artikel veröffentlicht am ,
Linus Torvalds empfiehlt, ZFS nicht zu nutzen.
Linus Torvalds empfiehlt, ZFS nicht zu nutzen. (Bild: Linux Foundation)

Das Dateisystem ZFS steht aus historischen Gründen weiter unter der Lizenz CDDL, die nach Meinung einiger Juristen und vor allem laut den Linux-Kernel-Entwicklern nicht kompatibel zur GPL ist. Deshalb steht ZFS nicht im Hauptzweig des Linux-Kernel bereit, sondern nur als externes Modul. Daran wird sich wohl auch langfristig nichts ändern, wie Chefentwickler und Projekt-Gründer Linus Torvalds nun erneut bekräftigt.

Zu der Lizenzproblematik schreibt Torvalds in einem Forum: "Ehrlich gesagt, gibt es keine Möglichkeit, die ZFS-Anstrengungen einzupflegen, bis ich ein offizielles Schreiben von Oracle bekomme, das von ihrem Hauptjuristen oder vorzugsweise von Larry Ellison selbst unterschrieben ist, in dem steht, dass es okay ist, dies zu tun und das Endergebnis als GPL zu behandeln." Larry Ellison ist Oracle-Gründer, langjähriger Chef des Unternehmens und fungiert nun als Technikchef von Oracle.

Zwar gibt es einige Linux-Distributionen, die das externe ZFS-Modul dennoch verwenden wie etwa Ubuntu. Torvalds schreibt mit Bezug darauf jedoch: "Aber angesichts der prozesssüchtigen Natur von Oracle und der Fragen zur Lizenzierung kann ich mich nicht sicher fühlen, dies jemals zu tun". Die Upstream-Community des Linux-Kernel stellt sich seit Jahren gegen die Verwendung von ZFS in verschiedenen Linux-Distributionen, was Torvalds nun also erneut bekräftigt.

Externes ZFS macht Probleme

Da ZFS aber nicht im Hauptzweig enthalten ist, sorgt das immer wieder für Probleme. Zum Beispiel weil die ZFS-Entwickler einige Schnittstellen nicht mehr nutzen können. Auf die Frage, warum diese geschehe und etwa nach Kernel-Upgrades ZFS nicht mehr funktioniere, antwortete Torvalds nur: "Ich kann das nicht pflegen". Wenn Entwickler oder Nutzer externe Module verwenden, seien sie aus Sicht der Entwickler des Hauptzweigs auf sich allein gestellt.

Daran wird sich absehbar wohl auch nichts ändern. Auch wenn ZFS wegen der Lizenz nicht direkt eingepflegt werden könne, hält Torvalds eine Zwischenschicht als Abstraktion für ZFS für keine gute Idee. Denn auch hier bleibe im Prinzip das Problem mit der Lizenzierung bestehen. "Benutzt kein ZFS. So einfach ist das", schreibt Torvalds. Letztlich habe ZFS auch technisch kaum Vorteile, was Benchmarks belegen würden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


schily 14. Jan 2020

Torvalds ist nur ein dummer Junge, der sich toll dabei findet Firmen zu bashen, leider...

fgordon 13. Jan 2020

Hihi aber da auch daheim die Server immer grösser werden - zumindest beui denjenigen die...

schily 13. Jan 2020

Wie kommst Du auf solchen Unsinn? Glaubst Du, Torvalds plant die CDDL zu mißachten (was...

Schnarchnase 12. Jan 2020

Nach meinem Verständnis ist dort von abgeleiteten Werken die Rede und darunter fällt ein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

  2. Python für Data Engineering und Data Science
     
    Python für Data Engineering und Data Science

    Python ist die populärste Sprache im Bereich Data Science und Data Engineering. Die Golem Karrierewelt bietet Kurse, die den Einstieg erleichtern.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /