Android braucht echte Kernel-Updates
Denn dass dieses Vergessen des Patches überhaupt passieren kann, liegt an dem Durcheinander der Kernel-Versionen für Android und an dessen schwieriger Update-Politik. Erst dank einer großangelegten Initiative innerhalb des Industriekonsortiums Linaro hat es Google gemeinsam mit den SoC-Herstellern und seinen OEMs immerhin geschafft, einen bestimmten Kernel sechs Jahre lang als LTS-Kernel zu pflegen.
Doch diese LTS-Kernel für Android dienen lediglich als Ausgangspunkt für die SoC-Hersteller, die einzelne Kernel-Versionen langwierig an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen - Ähnliches gilt für die OEMs. Da diese Arbeiten zudem nur sehr selten in Kooperation mit der Linux-Community stattfinden, kommt es dazu, dass selbst neue Geräte bereits mehrere Jahre alte Linux-Versionen nutzen und diese sich von Gerät zu Gerät teils massiv unterscheiden.
Laut Google haben die SoC-Hersteller auch kein Interesse, daran etwas zu ändern und etwa Versionsupgrades zu unterstützen. Google freut sich stattdessen schon darüber, dass überhaupt kleine Patch-Updates für die Kernel-Versionen verteilt werden können. Was im vorliegenden Fall aber eben vergessen oder übersehen wurde.
Mit Blick auf die vielen verschiedenen Kernel-Versionen ist das wenig verwunderlich und musste zwangsläufig irgendwann passieren. Selbst die Linux-Community muss ohne diese vielen verschiedenen Zweige und veralteten Forks schon auf Machine-Learning-Ansätze setzen, um den nötigen Überblick über Patches zu behalten. Mit der durch die Android-Entwicklung forcierten Komplexität wird das sicher nicht einfacher.
Bei der Einführung der Pixel-Reihe hat Golem.de Google für genau diese komplexe Update-Praxis kritisiert. Denn unserer Meinung nach sollte wenigstens der Android-Hersteller selbst in der Lage sein, dieses Entwicklungsmodell zu verändern. Immerhin zeigt das Unternehmen mit ChromeOS und auch dem Pixel-C, das Android nutzt, wie es anders gehen kann.
Von der Laptopwelt, in der Nutzer schlicht die Kernel-Updates der Linux-Community direkt auf ihre Geräte spielen können, ist Google mit seinem Android-Ökosystem noch Jahre entfernt. Doch in dem aktuellen Fall hätte genau das vielen Nutzern geholfen.
IMHO ist der Kommentar von Golem.de. IMHO = In My Humble Opinion (Meiner bescheidenen Meinung nach)
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Linux-Kernel: Selbst Google ist unfähig, Android zu pflegen |
- 1
- 2
Wir reden jetzt ja vom OS, nicht von den Treibern - die sind durch verschulden der...
Naja, "wichtig" ist immer relativ. Wenn dem Durchschnittsmensch die IT wirklich wichtig...
Hast du jemals für irgendeine der Plattformen entwickelt?
Ähm nein. Der author verwurstet die verschiedenen Bereiche - was ist de Fehler - wie...
Hey Leute. Ich lese diese Artikel zu Android Entwicklung bzw. Linux Kernel sehr gern...