Linux: Kernel-Maintainer brauchen ein Manifest zum Arbeiten

Die Maintainer des Linux-Kernels werden immer stärker belastet. Ein Teil der Community versucht, das Problem aktiv zu lösen. Der Intel-Angestellte Daniel Vetter etwa schlägt dazu ein Manifest mit klaren Handlungsanweisungen vor, damit die Community künftig anders arbeitet.

Artikel veröffentlicht am ,
Auf Veranstaltungen wie dem Kernel Summit diskutiert die Community in kleiner Runde ihre Probleme.
Auf Veranstaltungen wie dem Kernel Summit diskutiert die Community in kleiner Runde ihre Probleme. (Bild: Linux Foundation, Flickr.com/CC-BY 2.0)

Um auf das steigende Wachstum des Linux-Kernels reagieren zu können, diskutiert die Entwickler-Community seit einigen Jahren, wie dies umgesetzt werden könnte. Denn soviel ist klar, ein Maintainer skaliert nicht, und dem Kernel fehlen Maintainer, also Verantwortliche für bestimmte Code-Bereiche. Der Intel-Angestellte Daniel Vetter hat auf der Linux-Conf-Au ein Manifest vorgeschlagen, das bei der Arbeit als Maintainer beachtet werden soll, und dies in seinem Blog zusammengefasst.

Vetter schreibt als Begründung hierfür: "Ich denke, was am Ende benötigt wird, sind einige Richtlinien und Diskussionen darüber, was ein Betreuer ist, und was ein Betreuer tut". Vetter, der seit Jahren am Linux-Grafikstack sowie dort an Intels Treiber arbeitet, begründet dies vor allem mit seinen persönlichen Erfahrungen als Betreuer.

Handreichung für neue und alte Maintainer

Notwendig sei das Manifest, weil der Posten des Betreuers standardmäßig durch Zufall vergeben werde, "und dann muss jeder auf eigene Faust lernen, wie man das tut, während man hoffentlich nicht zu viele Brücken hinter sich niederreißt - zumindest ich selbst war auf dieser Reise manchmal ziemlich verloren", schreibt Vetter.

Der Entwickler fordert etwa eine größere Akzeptanz für die Verantwortung des Postens, das heißt auch, nicht nur technische Entscheidungen fällen zu müssen und sich seiner eigenen Machtposition bewusst werden zu müssen, um diese nicht auszunutzen. Letztlich müssten die Betreuer auch ihre eigenen Grenzen kennen und danach handeln. Das heißt, etwa Arbeit abzugeben oder in letzter Konsequenz auch für Ersatz zu sorgen und die Arbeit ganz aufzugeben. Vor allem Letzteres ist in der Vergangenheit aber teilweise eben nicht umgesetzt worden, was zu einigen Problemen geführt hat.

Vetter selbst teilt sich seit einiger Zeit die Verantwortlichkeit für den Code mit seinem Team, was in einem starken Kontrast zu dem bisher sehr hierarchisch organisierten Betreuungsmodell des Linux-Kernels steht. Daraus ergibt sich laut Vetter ein weiterer Vorteil: "Zumindest für mich geht es nicht nur darum, eine gute Code-Qualität zu gewährleisten, sondern auch um die Verbreitung von Wissen und die Verbesserung des Verständnisses. Am Anfang gibt es vielleicht eine Person, die den Code versteht: den Autor (und selbst das ist nicht gegeben). Nach guter Überprüfung sollte es mindestens zwei Menschen geben, die den Code vollständig verstehen, einschließlich der Spezialfälle. Und das ist auch, warum ich denke, dass Gruppenbetreuung die einzige Möglichkeit ist, jedes Projekt mit mehr als einem Beitragenden zu führen."

Von der Umsetzung der Betreuergruppen ist die Kernel-Community für viele Codeteile aber trotz der anhaltenden Diskussionen darum noch weit entfernt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Defekte Sicherheitsgurte: US-Verkehrsbehörde ermittelt erneut gegen Tesla
    Defekte Sicherheitsgurte
    US-Verkehrsbehörde ermittelt erneut gegen Tesla

    Die US-Behörde NHTSA prüft Beschwerden über nicht ordnungsgemäß montierte Sicherheitsgurte beim Model X von Tesla.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /