Linux: Kernel-Lockdown zur Aufnahme im Hauptzweig vorgeschlagen

Nach jahrelanger Arbeit sind die Patches für den sogenannten Kernel-Lockdown zur Aufnahme in den Hauptzweig von Linux vorgeschlagen worden. Jetzt liegt es an Chef-Entwickler Torvalds, dies für die kommende Version umzusetzen.

Artikel veröffentlicht am ,
Nach langer Entwicklung stehen die Lockdown-Patches kurz vor der Aufnahme in den Linux-Kernel.
Nach langer Entwicklung stehen die Lockdown-Patches kurz vor der Aufnahme in den Linux-Kernel. (Bild: Peter Swaine, Flickr.com/CC-BY 2.0)

Der für das Security-Subsystem des Linux-Kernels zuständige Maintainer James Morris hat den Code für den sogenannten Kernel-Lockdown zur Aufnahme in den Hauptzweig vorgeschlagen. Die Funktion könnte damit Teil der kommenden Linux-Version 5.4 werden, die Mitte November erscheinen sollte. Zuvor waren die Patches bereits in einen Testing-Zweig eingepflegt worden.

Ob der Code tatsächlich aufgenommen wird, hängt nur noch von Chef-Entwickler Linus Torvalds ab, der den Hauptzweig verantwortet. Dabei dürfte es sich wohl um eine Formsache handeln, da die Linux-Entwicklercommunity schon seit ungefähr sieben Jahren über eine derartige Technik diskutiert, worauf der Entwickler Matthew Garrett hinweist, der zuletzt für die Patches zuständig war.

Ziel der Patches ist es, dass der laufende Kernel von einem Angreifer nicht dauerhaft verändert werden kann, indem der Zugriff auf bestimmte Kernel-Schnittstellen schlicht verhindert wird. Das geht sogar so weit, dass damit der Root-Nutzer (UID-0) teilweise vom laufenden Kernel mit seinen Systemberechtigungen (Ring-0) getrennt werden soll. Solch eine Trennung existiert bisher nicht. Viele Distributoren setzen bereits auf ähnliche, eigene Implementierungen. Mit den Lockdown-Patches im Hauptzweig kann die Technik aber vereinheitlicht werden.

Vor rund eineinhalb Jahren sorgte eine Revision der Patches noch für deutliche Kritik von Seiten einiger Entwickler. Hauptkritikpunkt war damals die Verknüpfung der Funktion mit UEFI Secure Boot. Garrett hatte die Arbeit an den Patches übernommen, unter anderem, um auf die damals geäußerte Kritik einzugehen. Inzwischen ist der Kernel-Lockdown unabhängig von UEFI Secure Boot und darüber hinaus als sogenanntes Linux-Security-Modul (LSM) umgearbeitet worden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /