Linux: Kernel-Lockdown-Patches kommen als Security-Modul

Nachdem Google-Entwickler Matthew Garrett die Patches für den Kernel-Lockdown wieder belebt hat, ist die Technik nun als Linux Security Module umgearbeitet worden.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Lockdown-Patches für den Linux-Kernel sind bei Revision 34 angelangt.
Die Lockdown-Patches für den Linux-Kernel sind bei Revision 34 angelangt. (Bild: Andy Hay, flickr.com/CC-BY 2.0)

Der bei Google angestellte Linux-Entwickler Matthew Garrett hat die inzwischen 33. Revision der sogenannten Lockdown-Patches für den Linux-Kernel veröffentlicht. Mit kurz darauf veröffentlichten leichten Änderungen sind die Patches in der inzwischen 34. Runde der Diskussion angelangt, was durchaus "hochgezogenen Augenbrauen" hervorruft, wie es das Fachmagazin LWN.net beschreibt.

Garrett hatte die Arbeit an den Patches im Frühjahr dieses Jahres wieder aufgenommen, um die Diskussion daran wieder zu beleben und um die Patches mittelfristig auch in den Hauptzweig des Linux-Kernels einpflegen zu können. Im Jahr 2018 gab es trotz langer vorhergehender Diskussionen teils massive Kritik an dem Code, auch von Linux-Erfinder und -Chefentwickler Linus Torvalds.

Ziel der Patches ist es, dafür zu sorgen, dass der laufende Kernel von einem Angreifer nicht dauerhaft verändert werden kann. Dafür wird der Zugriff auf bestimmte Kernel-Schnittstellen schlicht verhindert. Das geht sogar so weit, dass damit der Root-Nutzer (UID-0) teilweise vom laufenden Kernel mit seinen Systemberechtigungen (Ring-0) getrennt werden soll. Solch eine Trennung existiert bisher nicht.

Für die meiste Kritik an dem Code sorgte zuvor die Verknüpfung dieser Funktionalität mit der Nutzung von UEFI Secure Boot. Die Lockdown-Patches waren ursprünglich als eine Art logische Erweiterung der Secure-Boot-Funktionalität gedacht. Garrett hat dies schon länger behoben.

Lockdown als LSM

In den aktuellen Patches zum Lockdown wird die Funktion als Linux-Security-Module (LSM) umgesetzt. Bekannte Nutzer dieser Technik sind etwa Selinux oder Apparmor, die von den meisten Linux-Distributionen eingesetzt werden.

Zu diesen Neuerungen gehört nun unter anderem ein Hook, mit dem LSMs Richtlinien festlegen können, ob der Kernelzustand zur Laufzeit verändert oder eingesehen werden kann. Darüber hinaus steht die ursprünglich geplante Funktion des Lockdown auch selbst als eigenes LSM bereit. Distributionen sollen damit einfach statische Richtlinien einsetzen können, die den Lockdown forcieren.

Ob und wann diese Patches nun endlich in den Hauptzweig eingepflegt werden, ist bisher nicht absehbar. Noch sind die Nachfragen und auch die Kritik zu den Patches jedoch sehr verhalten, was als positives Zeichen gedeutet werden könnte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blaues Häkchen
Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell

William Shatner, Lebron James und andere werden das Geld für den blauen Haken auf Twitter nicht bezahlen - auch als Protest gegen Elon Musk.

Blaues Häkchen: Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell
Artikel
  1. Zeiterfassungspflicht: Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst
    Zeiterfassungspflicht
    Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst

    Die Zeiterfassungspflicht passe nicht zur Arbeit von Richtern, meinen die Richter des Bundesarbeitsgerichts, die Millionen Arbeitnehmern diese Pflicht auferlegen.

  2. Nvidia-Grafikkarte: Verkaufspreis der Geforce RTX 4070 ist geleakt
    Nvidia-Grafikkarte
    Verkaufspreis der Geforce RTX 4070 ist geleakt

    Laut Informationen von Videocardz wird die Geforce RTX 4070 wohl noch einmal 200 US-Dollar weniger kosten als die Geforce RTX 4070 Ti.

  3. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Volle Gönnung bei MediaMarkt (u. a. Razer Ornata V3 10 RGB 55€) • Crucial P3 1 TB 49,99€ • Crucial MX500 2 TB 119,99€ • Roccat Kone XP Air 111€ • MindStar: AMD Ryzen 9 5900X 309€ u. Ryzen 5 5600G 109€, be quiet! Pure Base 600 79€ • ASUS VG27AQ1A 269€ • Alternate Weekend Sale [Werbung]
    •  /