Linux-Kernel: Greg Kroah-Hartman verlässt Suse
Der Maintainer der stabilen Linux-Kernel, Greg Kroah-Hartman, verlässt Suse und wird künftig für die Linux-Foundation arbeiten. Kroah-Hartman betreut außerdem die Treiberentwicklung von Linux.

Sehr unscheinbar kündigt Linux-Entwickler Greg Kroah-Hartman seinen Fortgang von Suse an: "Meine E-Mail-Adresse hat sich geändert." Die anderen Entwickler sollten darauf achten, dass "kein Patch verloren geht." Der derzeitige Maintainer der stabilen Linux-Kernel arbeitet künftig für die Linux-Foundation.
Der US-Webseite Arstechnica erklärte Kroah-Hartman, dass es "nie Konflikte mit Suse gab, da die Leute dort wussten, wie wichtig einzelne Entwickler in der Linux-Community sind." Er kann nun "mehr Zeit darauf verwenden, mit anderen Unternehmen zu kommunizieren sowie Linux in den Bereichen zu helfen, die nicht notwendigerweise im Interesse meines vorigen Arbeitgebers lagen."
Neben seiner Tätigkeit als Maintainer des Stable-Entwicklungszweiges wird Kroah-Hartman auch weiter verantwortlich für die Treiber des Linux-Kernel sein. Er initiierte vor kurzem die regelmäßige Veröffentlichung von Langzeit-Kerneln und trieb in der Vergangenheit die Veröffentlichung von Microsofts Hyper-V-Treibern für Linux maßgeblich an. Er hatte Microsoft auf offensichtliche Lizenzverstöße hingewiesen, was dazu führte, dass Microsoft die Treiber unter der GPL lizenzierte.
Dazu sagt Kroah-Hartman: "Der ursprüngliche Treiber war über 20.000 Zeilen lang. (...) Mit viel Aufräumarbeiten zählt er nur noch rund 7.000 Zeilen. Diese Minderung zeigt, dass die Zusammenarbeit mit der Linux-Community Unternehmen dazu befähigt, ihren Code zu reduzieren, was dazu führt, dass Code schneller wird, einfacher zu pflegen und weniger fehleranfällig ist."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed