Ubuntu: schlechte Idee, aber eine gute Distro
Ubuntu erhielt immerhin 4,5 Prozent in der Kategorie "schlechte Ideen", wurde aber mit 16 Prozent auch zur besten Distribution des Jahres 2013 gekürt - ein klares Indiz für die Meinungsvielfalt der Open-Source-Community. Mit etwa 14 Prozent liegt Debian knapp dahinter, dicht gefolgt von Arch Linux und Linux Mint. Mit einstelligen Ergebnissen folgen Fedora und Opensuse. Auf Notebooks hingegen setzen die meisten Linux-Journal-Leser Debian ein, gefolgt von Arch Linux und Ubuntu. Ubuntu schaffte auch den ersten Platz in der Kategorie "beste Desktop-Distribution", gefolgt von Linux Mint, Arch Linux und Fedora.
KDE ist beliebtester Desktop
Mit 17,9 Prozent schaffte es KDE als bester Desktop auf Platz eins. Offensichtlich sorgt die Namensgebung des KDE-Projekts weiterhin für Verwirrung, denn KDE liegt unter dem Namen Plasma-Desktop mit 12,7 auch auf dem vierten Platz. Ubuntus Unity finden 12,9 Prozent der Wähler annehmbar, genug für den dritten Rang. An zweiter Stelle liegt Gnome 3 mit 14,1 Prozent, obwohl es auch zum schlechtesten Projekt gekürt wurde. Eine mangelnde Auswahl dürfte das Ergebnis aber nicht widerspiegeln: Xfce, Cinnamon, Mate, Enlightenment, Lxde und selbst Gnome 2 schafften es noch auf die Liste.
Viele Stimmen für Sailfish OS
Zum besten mobilen Betriebssystem wurde - wen wundert es - Android mit fast 50 Prozent der Stimmen gewählt. Sailfish OS erhielt immerhin noch 17,5 Prozent der Stimmen, obwohl dessen Source Code noch nicht veröffentlicht ist. Cyanogenmod finden etwa 14 Prozent gut, während sich rund 6 Prozent für Firefox OS entschieden. Für die inzwischen zusammengelegten Canonical-Projekte Ubuntu Touch und Ubuntu for Phones sprachen sich nur 2,6 beziehungsweise 1,4 Prozent aus.
Die beste Android-App stammt von Google selbst: Google Maps. In der Kategorie liegt der Firefox-Browser noch vor Googles Chrome. Firefox schaffte es auch in der Kategorie "bester Browser" mit fast 50 Prozent auf Platz eins, gefolgt von Chrome mit etwa 35 Prozent. Auch die Synchronisierungswerkzeuge der beiden Browser folgen diesem Ergebnismuster. Mozillas Thunderbird ist nach Meinung der Leser auch besser als Gmail von Google. Pidgin gilt zwar als bester Instant Messenger, muss sich aber in der Kategorie "bester Chat-Client" Xchat geschlagen geben. Die Anwendungen Gimp, Audacity und VLC belegten Platz eins in ihren jeweiligen Kategorien, wobei VLC mit 21,7 Prozent nur knapp vor Amarok mit 18,2 Prozent liegt. Während Dolphin aus der KDE SC zum besten Dateimanager (25 Prozent) gekürt wurde und Gnomes Nautilus mit 17,4 Prozent auf Platz zwei verweist, bleibt Ext4 mit satten 72,5 Prozent das beliebteste Dateisystem. Hier kommt immerhin schon Btrfs auf Platz zwei mit 13 Prozent.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Linux Journal: Leser küren Raspberry Pi und kanzeln Gnome 3 ab | Erste Plätze für Python, Steam und Nvidia |
Hehe, da kann man ganz prima drölf neue Distris kompilieren.
Wow....ich werde mal Owncloud ausprobieren - mit Vorsicht.
Wenn man es nicht extra aktiviert macht Amarok dies auch nicht. Bei mir wurden...
Ich glaube, das hört nie auf. Ich für meinen Teil bin froh, dass ich in der Hinsicht...
Also ich denke, Gnome3 ist kein schlechtes Projekt. Ich nutze Open Source nun seit 18...