Docker reaktiviert Container

Wesentlich größerer Beliebtheit erfreute sich in diesem Jahr dank Docker eine alte Idee hübsch und neu verpackt: Container. Wobei diese Beschreibung dem Projekt, seinem Wachstum sowie der steigenden Verbreitung und Unterstützung durch viele große Technikunternehmen bei weitem nicht gerecht wird.

Der Verzicht auf eine komplett virtualisierte Maschine zum Trennen von Anwendungen und stattdessen direkt die Möglichkeiten dazu, diese auf einem Host-System zu verwenden, ist seit über zehn Jahren etwa mit den FreeBSD Jails möglich. Auch das ursprünglich von Sun stammende Solaris und die daraus entstandenen Abkömmlinge bieten diese Technik mit den sogenannten Zonen und Containern seit längerer Zeit.

Ebenso bietet der Linux-Kernel mit Control-Groups und einer Ressourcen-Isolation über Namensräume verschiedenen Userspace-Programmen die Möglichkeit, Container zu erstellen. Darauf setzt unter anderem das Projekt der Linux Containers (LXC) auf, das in diesem Jahr stabil und mit Langzeitunterstützung erschienen ist.

Docker ist erfolgreich

LXC ist eine der Grundlagen von Docker, hinzu kommen einige von dem Unternehmen selbst erstellten Bibliotheken und Programme, um die Container besser verwalten zu können. Bereits im Jahr 2013 erhielt das Projekt so viel Zuspruch, dass sich die dahinterstehende Firma ausschließlich auf die Erstellung von Docker verlegte.

In diesem Jahr führte das Docker-Unternehmen zwei sehr erfolgreiche Finanzierungsrunden durch, bei denen mehrere Millionen US-Dollar an Investitionen gesammelt werden konnten. Zusätzlich dazu erstellte der größte kommerzielle Linux-Distributor, Red Hat, ein eigenes Host-System, das komplett auf das Zusammenspiel mit Docker ausgelegt ist.

Darüber hinaus hat Google im Frühjahr Docker in seine eigene Cloud Plattform integriert. Für eine noch einfachere Verwaltung auf Cluster-Rechnern und in Rechenzentren erstellten Google-Entwickler das Werkzeug Kubernetes. Schon wenige Wochen nach dessen Ankündigung gaben Unternehmen wie IBM oder auch Microsoft ihre Unterstützung und Mitarbeit an Kubernetes bekannt.

Große Unternehmen ziehen nach

Welchen Druck Docker auf die miteinander konkurrierenden Unternehmen im Markt ausübt, zeigen einige Beispiele sehr deutlich. So ist das Engagement von Microsoft nur durch die immer stärker werdende Linux-Konkurrenz im Cloud-Segment zu erklären. Der Windows-Hersteller will sogar die notwendigen Techniken schaffen, um Docker im kommenden Jahr nativ auf seinem Server-Betriebssystem anbieten zu können.

Ebenso veröffentlichte Joyent den Quellcode zu seiner eigenen Cloud- und Container-Software. Der Ubuntu-Sponsor Canonical konzentriert sich ebenfalls stärker auf dieses Unternehmensfeld und stellt mit dem Linux Container Daemon eine Art Hypervisor für LXC bereit. Außerdem existiert mit Ubuntu-Core eine speziell für den Betrieb von Containern gedachte Version der Linux-Distribution.

Ob Docker für Endnutzer relevant werden wird, muss sich aber noch zeigen. Bisher hilft es hauptsächlich Entwicklern und den Technik-Unternehmen. Ebenso wird das kommende Jahr wohl zeigen, ob sich die Debian-Community mit Systemd abfinden kann und ob der Rückhalt für Limux durch die Stadtspitze in München wieder erreicht werden kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 München diskutiert über Limux
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4


aFrI 05. Jan 2015

Hast du Crack geraucht?

gdh 03. Jan 2015

mit xen z.b. und sandboxing. qubes os hat "vor kurzem" damit angefangen. vieles läuft in...

DerUser9 03. Jan 2015

xD Diese Kommentare

SomeoneYouKnow 02. Jan 2015

Wo behauptet er, DU hättest das gesagt? Gesagt wurde es... nämlich vom OP - und den hat...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. WD Black C50: Western Digital bietet Speicherkarten für Xbox Series X/S an
    WD Black C50
    Western Digital bietet Speicherkarten für Xbox Series X/S an

    Mehr als zwei Jahre nach dem Start der Xbox Series X/S/S bietet Western Digital eigene Speicherkarten an. Noch ist kein Preisdruck zu sehen.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /