Durch Zusammenarbeit zum Standard

Die Linux Foundation forciere dabei aber meist keine Standards, versichert Zemlin. Die ergäben sich ohnehin aus der Diskussion zwischen Herstellern und Community. Meist würden grundlegende Entscheidungen, die so gefällt werden, später auch von anderen Herstellern übernommen und so quasi zum Standard. Statt seitenlange Spezifikationen lesen zu müssen, könnten sie einfach den entsprechenden Code übernehmen. Es gebe aber durchaus Zertifizierungsverfahren, die auch die Linux Foundation anbiete.

Inzwischen sei bei den meisten großen Unternehmen OSS nicht nur akzeptiert, sondern unerlässlich geworden. Dazu trage auch die zunehmende Wichtigkeit von Software bei, die immer mehr auch spezialisierte Hardwarelösungen ersetzt, etwa bei Software Defined Networking.

Unentbehrliche OSS

Unternehmen hätten aus strategischen Gründen quelloffene Software für sich entdeckt, sagt Zemlin. Anwendungen würden aus so vielen Zeile Code bestehen, dass sie kaum noch von der Entwicklungsabteilung einer einzigen Firma bewältigt werden können. Stattdessen greifen sie auf bereits bestehenden Code zurück, vor allem eben auf OSS-Quellcode, der einfach nur herumliegt und benutzt werden darf. In manchen Unternehmen bestehe Software zu 80 Prozent aus OSS. Die verbleibenden 20 Prozent des Codes bestehen dann aus firmenspezifischem Code. Die Programmierer in den jeweiligen Unternehmen könnten sich dann auf die Entwicklung ihrer speziellen, angepassten Software konzentrieren.

Das Interesse der Unternehmen an OSS zeigt sich auch auf der Linuxcon Europe. Viele Vortragende sind Angestellte namhafter Unternehmen: Huawei ist hier und präsentiert seine Open-Source-Strategie, Samsung erklärt, wie das Unternehmen OSS einsetzt und das mit den einzelnen Abteilungen abstimmt. Ein Netflix-Angestellter erklärt, welche Linux-Werkzeuge dort eingesetzt werden, etwa um das Streaming-Angebot zu optimieren. Es geht nicht nur darum, proprietären Code nachzubauen, sondern gemeinsam als Vorreiter bei neuen Technologien aufzutreten und davon zu profitieren.

Missverstandenes OSS

Bei Projekten der Linux Foundation kooperieren nicht nur Entwickler aus der Community, sondern eben auch andere Unternehmen, die wiederum ihre Software-Beiträge nach den Statuten vieler Open-Source-Lizenzen allen anderen zur Verfügung stellen müssen. Die goldene Regel bei der Linux Foundation gilt aber weiterhin: Teile, was du teilen willst, und behalte, was du behalten willst.

Seine Organisation müsse immer noch viel Überzeugungsarbeit leisten, müsse genau erklären, wie Open Source funktioniere, sagt Zemlin. Es gebe immer noch Unternehmen, die befürchten, wenn sie OSS nutzen, müssen sie gleich ihr gesamtes Patentportfolio veröffentlichen. Die Inhalte und Definitionen in den verschiedenen Open-Source-Lizenzen seien aber nicht das Problem. Vielmehr müsste es mehr Juristen geben, die OSS gut verstehen und Unternehmen besser beraten.

OSS soll Gutes tun

Ob die Linux Foundation denn auch dafür sorge, dass OSS nicht dort eingesetzt werde, wo sie Schaden anrichten könne, etwa wenn sie in militärischen Drohnen genutzt würde? Nein, sagt Zemlin. Das sei die Kehrseite von OSS. Aber aus langer Sicht komme mehr Gutes als Schlechtes beim Einsatz von OSS heraus. Zemlin verweist auf das Openmrs-Projekt, das er in seiner Keynote auf der Linuxcon Europe vorstellte. Ärzte haben eine quelloffene Patientenverwaltung entwickelt, die inzwischen vor allem auch in afrikanischen Ländern wie Uganda und Tansania eingesetzt wird. Die Schirmherrschaft hatte die Linux Foundation übernommen.

Die Linux Foundation ist nicht die einzige gemeinnützige Organisation, die sich um Open-Source-Projekte kümmert, aber wohl die mit den meisten und besten Kontakten zu Industriegrößen. Zu ihren Sponsoren gehören nicht nur die bekannten Open-Source-Unternehmen Red Hat oder Suse, sondern auch Hersteller wie Sony, Samsung oder HP. Viele Unternehmen unterstützen aber auch selbst Projekte, die für ihre eigenen Pläne interessant sind, etwa Red Hat. Und viele Projekte haben auch nicht nur einen Sponsor. Aber nur die Linux Foundation hält die Markenrechte am Namen Linux.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Linux Foundation: Die Linux-Verwalter
  1.  
  2. 1
  3. 2


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

  2. Einführung in die Welt des Elastic Stack
     
    Einführung in die Welt des Elastic Stack

    Der Elastic Stack ist ein nützliches Werkzeug, um relevante Informationen aus riesigen Datenmengen zu filtern. Die Golem Karrierewelt bietet einen leicht verständlichen Einstieg in die Komponenten des Stack.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Wie geht es weiter mit der angeschlagenen deutschen Kabelnetzbranche? Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /