Linux-Erfinder: Linus Torvalds erhält Millennium Technology Prize

Für die Entwicklung des Linux-Kernels erhält Linus Torvalds den Millennium Technology Prize der Technology Academy Finland. Der Stammzellforscher Shinya Yamanaka wird ebenfalls ausgezeichnet.

Artikel veröffentlicht am ,
Linus Torvalds erhält den Millennium Technology Prize.
Linus Torvalds erhält den Millennium Technology Prize. (Bild: Technology Academy Finland)

Der Initiator des Linux-Kernels, Linus Torvalds, ist Preisträger des diesjährigen Millennium Technology Prize. Der Preis für technische Innovationen, die die Lebensqualität des Menschen steigern, ist mit etwa 1 Million Euro dotiert und wird von der finnischen Industrie sowie dem finnischen Staat gestiftet.

Die Technology Academy Finland ehrt Torvalds als Gründer des Linux-Kernels, in dessen Entwicklung "73.000 Mann-Jahre" geflossen sind. Die freie Verfügbarkeit des Kernels habe zu der weiten Verbreitung beigetragen.

"Heute nutzen Millionen Computer, Smartphones oder auch digitale Videorekorder, die mit Linux laufen", heißt es in der Ankündigung. Und: "Die Leistungen Torvalds hatten großen Einfluss auf die verteilte Softwareentwicklung, Netzwerktechnologien und die Offenheit des Webs".

Komitee würdigt ethische Leistung Yamanakas

Neben Torvalds wird auch der japanische Stammzellforscher Shinya Yamanaka mit dem Preis ausgezeichnet. Einem Team um Yamanaka gelang es, induzierte pluripotente Stammzellen aus menschlichem Bindegewebe zu erzeugen. Mediziner sind dadurch nicht mehr auf embryonale Stammzellen angewiesen, weshalb das Komitee besonders die ethische Leistung Yamanakas würdigt.

Zu den Preisträgern der vergangenen Jahre gehören unter anderem Tim Berners-Lee für die Erfindung des Webs oder der Erfinder der blauen und grünen LED, Shuji Nakamura.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
I'm Back 35 im Test
Neues digitales Leben für analoge Kameras

Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
Ein Test von Tobias Költzsch

I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
Artikel
  1. Kombi und SUV: Zeekr drängt als neue chinesische E-Automarke nach Europa
    Kombi und SUV
    Zeekr drängt als neue chinesische E-Automarke nach Europa

    Geely soll Ende 2023 seine Elektroauto-Marke Zeekr auf den europäischen Markt bringen und startet womöglich mit einem Kombi und einem SUV.

  2. Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot
     
    Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot

    Die Umrüstung auf Smart Home ist aktuell besonders günstig. Bei Amazon sind Produkte von Philips Hue im Angebot und zu niedrigen Preisen erhältlich.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /