Linux-Distributionen: Fedora 18 Beta ist doch noch erschienen
Mit erheblicher Verzögerung hat das Fedora-Team Version 18 seiner Linux-Distribution als erste Beta veröffentlicht. Die gravierendsten Fehler im Anaconda-Installer sind demnach beseitigt. Die finale Version wird erst 2013 erscheinen.

Die Beta von Fedora 18 alias Spherical Cow ist doch noch erschienen. Erhebliche Probleme beim neuen Anaconda-Installer hatten zu wochenlangen Verzögerungen geführt. Zeitweilig wurde sogar vorgeschlagen, Version 18 komplett zu überspringen. Der Installer soll jetzt soweit funktionieren. Alle geplanten Funktionen sind aber nicht umgesetzt, denn der Status des Installers liegt laut Webseite bei 80 Prozent.
Anaconda wurde für Fedora 18 komplett umgebaut. Der Anwender wird nicht mehr Schritt für Schritt durch die Installation geführt, sondern muss künftig nur wenige Optionen definieren. Sind sie eingegeben, legt Anaconda los und der Benutzer kann sich anderen Aufgaben widmen.
Zwei Monate Verspätung
Bereits im August 2012 wurde klar, dass die geplanten Änderungen nicht zeitig umgesetzt werden könnten. Der damals für die Beta neu festgesetzte Termin 8. September 2012 musste ebenfalls verschoben werden.
Terminverschiebungen gehören seit jeher zu Fedora. Das Fedora-Team gilt als äußerst experimentierfreudig. Zwar bemüht es sich, eine möglichst stabile Linux-Distribution zu veröffentlichen, allerdings setzt es meist noch nicht erprobte und oft umstrittene Funktionen um, etwa die Verschiebung von Stammverzeichnissen.
Secure Boot und Samba 4
Fedora 18 unterstützt als eine der ersten Linux-Distributionen auch Secure Boot in Systemen mit UEFI. Auch hier hatten die Fedora-Entwickler mit Widerstand zu kämpfen, als sie ankündigten, den dazu benötigten Bootloader mit Microsofts Signaturschlüssel zu versehen. Nur Ubuntu 12.10, das im Oktober 2012 veröffentlicht wurde, lässt sich auf solchen Systemen installieren. Ubuntu greift dabei auf den Bootloader Shim zurück, der von Red-Hat-Entwickler Matthew Garret maßgeblich entwickelt wurde. Dieser verursacht aber ebenfalls noch nicht gelöste Probleme auf einiger Hardware.
In Fedora 18 soll Samba 4 für die Anbindung an Windows-Netzwerke sorgen. Damit kann Fedora als Active-Directory-Server eingesetzt werden. Außerdem soll in Fedora 18 standardmäßig die Zeroconf-Implementierung Avahi gestartet werden. Damit soll es für Nutzer einfacher sein, auf Geräte wie Netzwerkdrucker zuzugreifen. Bisher müssen Anwender den Avahi-Dienst von Hand starten. Zudem wird Firewalld als Standard-Firewall eingesetzt.
Noch ein Paketmanager
Der als Ersatz für das bisher verwendete Yum geplante Paketmanager DNF erhält zusätzlich eine neue Bibliothek namens Hawkeye, die auf Libsolve aufbaut. Mit Änderungen an Systemd und Packagekit können Updates künftig zunächst heruntergeladen und später in einem minimalen Betriebsmodus installiert werden. Das soll den Absturz von Applikationen oder Systemkomponenten verhindern, wenn im laufenden Betrieb wichtige Bibliotheken durch neue Versionen ersetzt werden.
Grafiktreiber für virtuelle Maschinen
Auf Systemen mit der Virtualisierung KVM gibt es spezielle KMS-Treiber mit einem reduzierten Funktionsumfang, der speziell für Server gedacht ist. Außerdem wurde die Cloud-Plattform Eukalyptus integriert. Von virtuellen Maschinen lassen sich Schnappschüsse in Echtzeit erstellen. Das in Fedora 17 eingeführte Virt-Sandbox-Paket wurde so erweitert, dass sich sichere LXC-Container erstellen lassen.
Neben aktuellen Versionen der etablierten Desktops Gnome, KDE und Xfce bringt Fedora auch den Mate-Desktop mit. Das Terminal unterstützt künftig 256 Farben.
Sämtliche Neuerungen haben die Entwickler in ihrem Wiki auf der Fedora-Webseite zusammengestellt. Die Beta von Fedora 18 steht auf der Webseite des Projekts zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie macht das Linux eigentlich, dass bei Updates die dazugehörigen Anwendungen meistens...