Linux-Distribution: Opensuse Leap 42.3 baut Langzeitpflege aus

Mit der aktuellen Version Leap 42.3 rückt die Linux-Distribution des Opensuse-Projektes noch näher an die Enterprise-Distribution von Suse. Das zuständige Team betont vor allem den zuverlässigen Einsatz in Server-Umgebungen.

Artikel veröffentlicht am ,
Opensuse Leap 42.3 ist erschienen.
Opensuse Leap 42.3 ist erschienen. (Bild: arian.suresh, flickr.com/CC-BY 2.0)

Die Linux-Distribution Opensuse Leap 42.3 ist verfügbar. Wie der Vorgänger basiert auch die aktuelle stabile Version auf Suses Enterprise-Distribution SLES mit dem Service Pack 3, dessen Veröffentlichung für September geplant ist. Für Desktop-Nutzer ändert sich mit der Version vergleichsweise wenig, das Team hebt aber die stabile Nutzung auf Servern noch stärker hervor.

Standardmäßig integriert ist etwa die Backup-Lösung Borg, die dank einem Wrapper leicht automatische Backups per Systemd-Dienst anstoßen kann. Der System Security Services Daemon (SSSD) kann aufgrund der Samba-Integration zudem für Active Directory genutzt werden.

Darüber hinaus bietet Leap 42.3 der Ankündigung zufolge Werkzeuge für das Umsetzen von Microservices sowie für den DevOps-Einsatz. Neu hinzugekommen ist hier etwa Kubernetes zur Cluster-Verwaltung von Containern. Außerdem verfügt das in Leap 42.3 genutzte Autoyast über Integrationsmöglickeiten der Systeme zur Konfigurationsverwaltung Salt und Puppet.

Aus Grundlage des Systems fungiert wie beim Vorgänger Linux-Kernel 4.4. Auch die standardmäßig genutzten Desktopumgebungen KDE Plasma 5.8 und Gnome 3.20 bekommen keine größeren Funktionsupdates, sondern werden mit Bugfixes im Rahmen der Langzeitpflege versorgt. Weitere Details liefern die offizielle Ankündigung sowie die sehr ausführliche Auflistung der Funktionen von Opensuse Leap 42.3.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Angst statt Fortschritt: Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung
    Angst statt Fortschritt
    Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung

    Die Organisation Future of Life hat einen offenen Brief veröffentlicht, in der sie einen vorübergehenden Stopp der KI-Entwicklung fordert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /