Linux-Distribution: Fedora 24 ermöglicht grafische Upgrades

Die aktuelle Version 24 der Linux-Distribution Fedora ermöglicht es Nutzern, auch grafische Versionsupgrades durchzuführen. Außerdem ist die Snappy-Konkurrenz Flatpak enthalten und die Distribution nutzt GCC 6 als Standardcompiler.

Artikel veröffentlicht am ,
Fedora 24 ist erschienen.
Fedora 24 ist erschienen. (Bild: Matthew Miller/CC-BY-SA 4.0)

Mit der nun veröffentlichten Version 24 bietet Fedora eine neue Funktion, die so neben Ubuntu nur in sehr wenigen Linux-Distributionen vorhanden ist: ein grafisches Versionsupgrade. Im Prinzip werde dabei ähnlich vorgegangen wie bei einem Upgrade, das über die Kommandozeile ausgeführt wird, heißt es in der Beschreibung. Zuerst werden die neuen Dateien heruntergeladen, danach ein Offline-Upgrade mit Hilfe von Systemd durchgeführt.

Als grafische Oberfläche wird für die Upgrades das Gnome-eigene Softwarecenter genutzt, das schlicht Software heißt. Verfügbar ist die neue Funktion eigentlich erst mit Gnome 3.20, das die Standard Desktop-Umgebung der nun verfügbaren Fedora-Version ist. Damit Fedora-Nutzer aber auch von Version 23 auf 24 upgraden können, soll die Funktion samt seiner Abhängigkeiten auf die alte Fedora-Version zurückportiert werden, wie der dafür zuständige Entwickler Richard Hughes schreibt. Aus dem dazugehörigen Bug-Report geht allerdings hervor, dass die Umsetzung für Fedora 23 wohl noch etwas Zeit benötigen wird.

Gnome 3.20 bringt noch weitere moderne Technik

Die in Fedora 24 erhältliche Version von Gnome Software unterstützt zudem die neue Paketinfrastruktur Flatpak, die zuvor als XDG-App von dem Gnome-Team erstellt wurde. Mit Flatpak lassen sich Anwendungen von deren Entwicklern zu Paketbündeln zusammenfassen, die sich an der bei Linux-Distribution sonst üblichen Paketinfrastruktur vorbei installieren lassen. Das soll einfachere und vor allem schnellere Software-Upgrades ermöglichen. Außerdem soll Flatpak Anwendungen auch stärker voneinander isolieren. Wegen des ähnlichen Konzepts ist Flatpak damit eine direkte Konkurrenz für Snappy von Ubuntu-Sponsor Canonical.

  • Gnome 3.20 (Bild: Gnome - CC-BY 3.0)
  • Gnome 3.20 (Bild: Gnome - CC-BY 3.0)
  • Gnome 3.20 (Bild: Gnome - CC-BY 3.0)
  • Gnome 3.20 (Bild: Gnome - CC-BY 3.0)
  • Gnome 3.20 (Bild: Gnome - CC-BY 3.0)
  • Gnome 3.20 (Bild: Gnome - CC-BY 3.0)
  • Gnome 3.20 (Bild: Gnome - CC-BY 3.0)
  • Gnome 3.20 (Bild: Gnome - CC-BY 3.0)
  • Gnome 3.20 (Bild: Gnome - CC-BY 3.0)
Gnome 3.20 (Bild: Gnome - CC-BY 3.0)

Mit der Integration von Gnome 3.20 können Desktop-Nutzer außerdem die Wayland-Architektur testen, die als Ersatz für das angestaubte X11-Fenstersystem dienen soll. Laut den Entwicklern soll Gnome unter Wayland "im täglichen Gebrauch" eingesetzt werden können, noch fehlen aber einige Funktionen unter Wayland im Vergleich zu X11, weshalb die Wayland-Sitzung noch nicht als Standard in Fedora 24 genutzt wird.

GCC6 als neuer Standardcompiler

Anwender, die Fedora nutzen, um Software zu bauen, können auf die Glibc 2.23 zugreifen sowie auf die GNU Compiler Collection (GCC) in Version 6. Mit dieser neuen Compilerversion hat Fedora auch sämtliche Basispakete seiner Distribution in einem Massen-Rebuild neu erstellt.

Die Cloud-Variante von Fedora 24 enthält nun die freie Version von Red Hats Kubernetes-Distribution, Openshift Origin. Die Atomic-Host-Variante von Fedora 24 verfügt jetzt über einen Developer-Mode, der leichtere Tests ermöglichen soll, in dem die Server-Verwaltung Cockpit sowie der Terminalmultiplexer Tmux integriert sind.

Weitere Neuerungen listet das Team in seinem Wiki auf. Fedora 24 steht als Workstation-Version mit Gnome 3.20 sowie als Server- und Cloud-Variante zum Download bereit. Andere Desktop-Oberflächen stellt das Fedora-Projekt über sogenannte Spins zur Verfügung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


robinx999 02. Jul 2016

Ist schon etwas mehr wie nur der Kernel Kostenlos sieht man ja sogar bei Android. Das...

longthinker 22. Jun 2016

Danke!

skinnie 22. Jun 2016

Graphische Upgrades kann opensuse doch schon lange mit YAST. Sogar im laufenden Betrieb...

BrollyLSSJ 22. Jun 2016

Wenn ich nicht irre geht es hier nur um die Aktualisierung von Fedora 24 auf Fedora 25...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /