Linux-Distribution: Debian entscheidet sich für Systemd und Alternativen

In einer Urabstimmung über das genutzte Init-System hat sich das Debian-Projekt nun für die Nutzung von Systemd entschieden. Alternativen sollen aber ebenfalls unterstützt werden, falls verfügbar.

Artikel veröffentlicht am ,
Systemd wird künftig auch von Debian bevorzugt.
Systemd wird künftig auch von Debian bevorzugt. (Bild: Alex Makas/GPL-2.0+)

Die Entwickler der Linux-Distribution Debian haben erneut in einer Art Urabstimmung (General Resolution, GR) über die Nutzung des Userspace-Werkeugkastens und des Init-Systems aus dem Systemd-Projekt abgestimmt. Entschieden haben sich die Entwickler dem relativ komplizierten Wahlverfahren des Projekts zufolge dafür, vorzugsweise Systemd zu verwenden, aber auch weiter die Suche nach Alternativen zu Systemd zu unterstützen.

In einer ersten Entscheidung dazu vor fünf Jahren hatte sich die Community noch fürs Nichtstun entschieden. Inzwischen wird Systemd aber mehrheitlich von den großen und weit verbreiteten Linux-Distributionen genutzt und auch viele weitere Open-Source-Projekte nutzen die Neuerungen der Systemd-Technik in ihrer eigenen Software, was zu weiteren Abhängigkeiten von Systemd führt. Das macht die Pflege von Alternativen immer schwieriger.

Auslöser für die Diskussion und die nun erfolgte Abstimmung war offenbar der Versuch, die Software Elogind in Debian zu integrieren, was als Alternative zu Systemd-Logind genutzt werden kann, aber eben ohne Abhängigkeit zum Rest von Systemd. Das wiederum hat aber für mehrere technische Probleme gesorgt und offenbar auch die alten Diskussionen neu entfacht.

Debian fordert mehr Mitarbeit

In dem nun angenommenen Beschluss heißt es dazu: "Das Debian-Projekt erkennt an, dass Systemd-Service-Units die bevorzugte Konfiguration sind, um zu beschreiben, wie man einen Daemon-Dienst startet. Dennoch bleibt Debian eine Umgebung, in der Entwickler und Benutzer alternative Init-Systeme und Alternativen zu Systemd-Funktionen erforschen und entwickeln können".

Jene Entwickler, die aber an solchen Alternativen arbeiten wollen, müssen selbst für die notwendigen Ressourcen und das Betreuen der Pakete sorgen. Und bezogen auf den konkreten Fall heißt es: "Technologien wie Elogind (...) bleiben für Debian wichtig."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Trockenobst 02. Jan 2020

Die Admins drüben bei den Datamovern, Samba-Clouds und Tapelibraries sind von den Units...

foobarJim 30. Dez 2019

Hab vor kurzem einen interessanten Talk zu dem Thema gesehen, der erfrischend frei von...

lobotony 30. Dez 2019

Hallo, ich glaube an 2 Stellen ist der Wurm drin: "...Urabstimmung über das genutzte Init...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

  2. Python für Data Engineering und Data Science
     
    Python für Data Engineering und Data Science

    Python ist die populärste Sprache im Bereich Data Science und Data Engineering. Die Golem Karrierewelt bietet Kurse, die den Einstieg erleichtern.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /