Linux-Displayserver: Nvidia arbeitet an Wayland- und Mir-Support

Ein Nvidia-Entwickler bestätigt offiziell, dass das Unternehmen Wayland und Mir mit dem proprietären Linux-Treiber unterstützen werde. Dazu müssen aber große Teile des Treiber-Codes umgebaut werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Nvidias proprietärer Linux-Treiber wird Wayland unterstützen.
Nvidias proprietärer Linux-Treiber wird Wayland unterstützen. (Bild: Andy Ritger, Nvidia)

Der proprietäre Grafiktreiber von Nvidia wird unter Linux die designierten X11-Nachfolger Wayland sowie das für Ubuntu entwickelte Mir unterstützten, bestätigt der Nvidia-Angestellte Andy Ritger auf der diesjährigen X.org Developers Conference. Dies war zwar abzusehen, immerhin kann der Treiber seit etwa einem Jahr das EGL-API nutzen - eine grundlegende Voraussetzung für die Verwendung der Displayserver. Bisher äußerte sich das Unternehmen jedoch nicht öffentlich dazu.

Ziel ist es Ritger zufolge, den Treiber so zu gestalten, dass dieser ähnlich wie die freien Mesa-Treiber mit den Fenstersystemen interagiert. Darüber hinaus soll weiterhin die plattformübergreifende OpenGL-Implementierung des Treibers genutzt werden. Derzeit wird der Code komplett überarbeitet, so dass der Treiber später von der DRM-Technik in Linux als ebensolcher erkannt wird.

So soll unter anderem die Zusammenarbeit mit dem Hardware-unabhängigen X-Modesetting-Treiber gewährleistet werden, der sämtliche anderen 2D-Hardware-Treiber in X ersetzen könnte. Die KMS-API aus Linux werde aber nicht direkt verwendet, so dass Nvidia Teile des Codes für X-Server weiter auf anderen Plattformen nutzen kann, womit die vom Unix-Treiber unterstützten Systeme FreeBSD und Solaris gemeint sind. Diese Arbeiten an dem Unterbau machen es für die Entwickler leichter, die Unterstützung für Wayland auf Basis von EGL zu implementieren.

EGL-Erweiterungen statt Mesa-Code

Das Team steht allerdings vor der Frage, wie der Treiber die Verwaltung der Buffer zwischen Wayland-Compositor und Client gestalten soll. Die verfügbaren Referenzimplementierungen greifen zum Austausch der Buffer, die letztlich für das Rendering der Ausgabe gedacht sind, auf den Generic Buffer Manager (GBM) in Mesa zurück. Dieser Ansatz ist auch aus Sicht von Nvidia nicht schlecht, jedoch ergeben sich daraus einige Probleme, die Nvidia durch einen anderen Ansatz zu lösen versucht.

Nvidia sollte es Ritger zufolge etwa vermeiden, eine eigene Implementierung von GBM in seinen Treiber zu integrieren, wie dies mit der OpenGL-Bibliothek geschieht, da damit sehr viele Fehler verbunden sein könnten. Theoretisch könnte Nvidia das GBM-Backend erweitern und nutzen. Jedoch geht das Team davon aus, dass die Verwendung der standardisierten und portablen EGL-Streams sowie einiger weiterer EGL-Funktionen besser geeignet ist.

Damit andere die Arbeit an dem von Ritger beschriebenen Konzept besser beurteilen können, sollen die notwendigen Patches für den Wayland-Compositor Weston bereitgestellt werden. Daraus soll auch eine Diskussion darüber entstehen, ob der Vorschlag und die damit vorgelegte Richtung für andere Implementierungen von der Linux-Community als sinnvoll erachtet werden.

Wann der proprietäre Nvidia-Treiber problemlos mit Wayland oder auch Mir verwendet werden kann, lässt sich noch nicht sagen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Rennspiel: Lego 2K Drive mit offener Klötzchenwelt vorgestellt
    Rennspiel
    Lego 2K Drive mit offener Klötzchenwelt vorgestellt

    Klötzchen von Lego plus Autos von McLaren und eine offene Welt wie in Forza Horizon: Lego 2K Drive soll im Mai 2023 Gas geben.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /