Linux-Desktops: Compiz wird nicht auf Wayland portiert

Compiz soll nicht auf Wayland portiert werden. Das gab der Compiz-Entwickler Sam Spilsbury bekannt. Es werde lediglich Bugfixes für den Compositing Manager geben. Spilsbury sieht die Fragmentierung unter Linux als großes Problem.

Artikel veröffentlicht am ,
Compiz soll nicht für Wayland portiert werden.
Compiz soll nicht für Wayland portiert werden. (Bild: Compiz-Projekt)

Der Hauptentwickler des Compiz-Projekts Sam Spilsbury hat in seinem Blog betont, er werde Compiz nicht auf Wayland portieren. Auch eine Weiterentwicklung des Compositing Managers lehnt Spilsbury ab. Da Compiz aber noch häufig genutzt werde, solle es weiterhin Updates geben. In dem Blogpost beklagt Spilsbury die Fragmentierung von Software unter Linux. Sie erfordere einen zu großen technischen und personellen Aufwand.

Er sehe keinen Grund, eine weitere Compositing Engine und einen weiteren Window Manager für Wayland zu portieren, nur um wenige populäre Funktionen bereitzustellen, schreibt Spilsbury. Er könne es nicht verantworten, etwas zu entwickeln, was zur Fragmentierung beitragen würde und sogar zu unnötigen Auseinandersetzungen zwischen Entwicklern führen würde. Er rate auch jedem davon ab.

Ubuntu setzt noch auf Compiz

Wayland ist ein Protokoll, mit dem ein Compositing Manager mit Clients kommuniziert. Er kann als eigenständiger Displayserver auf die Kernel-Treiber zugreifen. Teil des Wayland-Projekts ist ein Compositor namens Weston, der als Referenz dient. Die erste stabile Version von Wayland wurde Ende Oktober 2012 veröffentlicht.

Compiz dient als Basis für den Unity-Desktop, den Canonical entwickelt hat und der vor allem bei Ubuntu zum Einsatz kommt. Canonical will allerdings langfristig auf Wayland setzen und hat als eine der ersten Linux-Distributionen seit Ende 2011 mehr oder minder funktionstüchtige Entwicklerversionen von Wayland bereitgestellt.

Nie vollendete Kunstwerke

Freie Software sei jedoch nie ganz fertig, ein niemals vollendetes Kunstwerk, schreibt Spilsbury. Wenn ein Maintainer weiterziehe, gebe es andere, die an dem Kunstwerk arbeiteten oder Teile davon für andere Projekte verwendeten. Er befürworte deshalb, die Funktionen, die den Anwendern gefallen, in bestehenden Projekten umzusetzen.

Die Fragmentierung unter Linux sei ein großes Problem, schreibt der ehemalige Ubuntu-Angestellte Spilsbury. Dort würden Entwickler oft nicht nur "das Rad in verschiedenen Versionen neu erfinden, sondern gleich das ganze Auto dazu." Das sei keine Stärke von freier Software. Er könne aus Erfahrung sagen, dass Fragmentierung zu viele personelle Ressourcen binde und damit Innovationen verhindere. "Ich glaube, dass wir gegenwärtig zu sehr miteinander wetteifern und deshalb zu ineffizient sind."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


dakira 09. Jan 2013

Was bist du denn für ein Vogel? Haste gerade deinen ersten xkcd-comic gelesen? Wie oben...

Anonymer Nutzer 08. Jan 2013

Sowas machste in wenigen Zeilen mittels PyQt und Phonon ;)

Anonymer Nutzer 08. Jan 2013

Compiz ist doch schon länger tot... Vorallem da die grossen Desktops mit KWin oder Mutter...

Fairy Tail 08. Jan 2013

Wieso? Was ist an guter Konfigurierbarkeit schlecht? Nie ausprobiert, huh? Starre...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /