Linux Desktop: Gnome 3.22 erweitert Flatpak-Unterstützung

Die neue Version des Linux-Desktops des Gnome-Projekts ist da. Sie wertet einige Anwendungen auf und integriert Wayland stärker. Das neue Paketformat Flatpak wird umfassender im Modul Software verankert.

Artikel veröffentlicht am , Ferdinand Thommes
Gnome wertet Flatpak auf und integriert Wayland weiter.
Gnome wertet Flatpak auf und integriert Wayland weiter. (Bild: Gnome)

Das Gnome-Projekt hat bei der Version 3.22 seiner Desktop-Umgebung für Linux und Unix viel Wert auf das distributionsunabhängige Paketformat Flatpak gelegt. Das zugrundeliegende GUI-Toolkit GTK+ 3.22 wurde um Flatpak Portals erweitert. Das ist eine Sammlung von APIs, die es einem Flatpak ermöglicht, aus seiner Sandbox heraus beim Hostsystem um Ressourcen wie das Öffnen einer Datei oder den Netzwerkstatus anzufragen.

Gnome 3.22 hat die Handhabung von Flatpak in seinem Software-Store um einige Funktionen erweitert, die bisher der Kommandozeile vorbehalten waren. So können nun Flatpak-Repositories im Modul Software eingebunden und Flatpaks darin gesucht und installiert werden. Zudem können weitere Informationen wie etwa der Sandbox-Status eines Flatpak angezeigt werden. Über Gnome-Builder können Flatpaks erstellt werden.

Die Wayland-Integration schreitet mit Gnome 3.22 weiter voran. Bei den Funktionen ist weitgehend ein Gleichstand mit X11 erreicht. Für Gnome 3.22 werden Wacom-Grafiktablets und die virtuelle Tastatur von Gnome unterstützt, Displays können nun gedreht werden.

Erweiterungen nicht nur bei Core-Apps

Einige Gnome-Core-Apps wurden weiter aufgewertet. So wurde auch die Runderneuerung bei Nautilus fortgesetzt. Der Dateimanager ermöglicht das Umbenennen von mehreren Dateien in einem Rutsch. Dabei kann entweder eine Vorlage angewendet oder Teile der Dateinamen ersetzt werden. Das Erstellen und Entpacken von Archiven wurde in das Menü des Dateimanagers aufgenommen. Die Anwendung Photos, die mit Gnome 3.20 grundlegende Editierfunktionen erhielt, bietet jetzt eine Funktion zum Teilen. Bisher können Fotos zu Google hochgeladen oder per E-Mail versendet werden. Weitere Möglichkeiten des Teilens sollen folgen.

  • Archive sind in Nautilus eingebunden.
  • Das Umbenennen vieler Dateien wurde vereinfacht.
  • Flatpak Portale einsetzen
  • Fotos teilen
  • Die Software wurde optisch aufgewertet.
Archive sind in Nautilus eingebunden.

Der Anwendungs- Software-Store hat nicht nur bessere Flatpak-Unterstützung erhalten, sondern wurde auch mit einem neuen Aussehen aufgewertet. Die Startseite bietet mehr Anwendungskacheln, die Suche wurde besser integriert. Die neue Version des Kalenders erlaubt das Hinzufügen von Erinnerungsfunktionen zu Terminen, die nun auch in der Ansicht per Drag und Drop auf ein anderes Datum verschoben werden können. Die Kartensoftware Maps, die in den vergangenen Monaten Probleme mit dem Zulieferer ihrer Karten hatte, hat mit Mapbox eine längerfristige Lösung gefunden. Gnomes neue E-Book-Anwendung namens Books macht Fortschritte und kann in der neuen Version mit ePubs umgehen.

Weitere Details zu Gnome 3.22 listet das Entwickler-Team in den Release-Notes auf.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /