Linux 3.10: Torvalds schließt Merge-Fenster

Die neuen Funktionen im Linux-Kernel 3.10 stehen weitgehend fest. Zu den ersten Patches zur Beseitigung von überflüssigen Ticks kommen weitere, die Caching auf SSDs ermöglichen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Testphase für Linux 3.10 beginnt.
Die Testphase für Linux 3.10 beginnt. (Bild: David/CC BY 2.0)

Linus Torvalds hat den ersten Release Candidate des Linux-Kernels 3.10 freigegeben und damit auch das Merge-Fenster geschlossen, in dem Entwickler neue Funktionen einreichen können. Die weitreichendste Änderung dürfte die optionale Beseitigung der Ticks sein. Die neuen Funktionen dafür werden unter dem Namen Dynticks geführt. Bis die Funktionen auch für Desktopanwender eine wesentliche Rolle spielen, wird es noch eine Weile dauern, gegenwärtig sind sie nur für High-Performance-Computing (HPC) oder Realtime-Umgebungen interessant.

Zu dem bereits in Linux 3.9 eingepflegten Code für Dm-Cache bringt Linux 3.10 mit Bcache (Block Layer Cache) eine ähnliche Funktion, mit der das Zwischenspeichern von Daten auf schnelleren SSDs langsamere Festplatten entlasten soll. Der Code stammt von Google und ist dort bereits seit längerem im Einsatz. Eine weitere Änderung am Block-Layer ermöglicht die Kontrolle der I/O-Anfragen, wenn ein Speichergerät aufgeweckt oder schlafen gelegt wird. Damit soll die Energieeffizienz des Kernels verbessert werden.

Btrfs und F2FS

Das bereits in Linux 3.8 eingeführte Flash-Friendly File-System (F2FS) von Samsung für Flash-Speicher erhielt weitere Optimierungen. Ein globales Lock Scheme soll das gleichzeitige Ausführen verschiedener Operationen auf Multithreading-Systemen ermöglichen. Bislang werden Befehle sequenziell abgearbeitet, was zu Leistungseinbußen führt. Für das Debugging wurden weitere Tracepoints eingepflegt. Weitere Änderungen, wie ein erweiterter Readahead-Modus und reduzierte Lock-Page-Aufrufe, sollen die Leistung nochmals verbessern.

Das Btrfs-Dateisystem erhält schlankere Extent-Strukturen. Das wirkt sich auf den Speicherplatz auf der Festplatte aus, vor allem aber auf den Verbrauch im Arbeitsspeicher. Bis zu 30 bis 35 Prozent Platzersparnis versprechen sich die Entwickler von dem neuen Patch. Damit können auch mehr Extents im RAM gehalten werden, was wiederum die Geschwindigkeit bei der Verarbeitung von Metadaten erhöhen soll. Die Funktion ist allerdings nicht abwärtskompatibel und muss explizit bei der Erstellung des Dateisystems angegeben werden.

Der TCP-Stack erhält einen neuen Algorithmus, der verlorene Pakete am Ende einer Transaktion wiederherstellen soll. Der unter dem Namen Tail Loss Probe (TLP) eingereichte Patch soll lange Timeouts verhindern und so die TCP-Leistung insgesamt verbessern.

Mit der Veröffentlichung des ersten Release Candidates beginnt auch die Testphase für Linux 3.10, die normalerweise etwa sechs Wochen währt. Geht alles nach Plan, dürfte die finale Version Anfang Juli 2013 erscheinen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /