Wenn Router aus dem Jahr 2012 als bestes Angebot verkauft werden

Wer den Apple-Angaben vertraut, der bekommt mit dem 802.11n-Gerät einen WLAN-Router, der "die beste Verbindung für alle Deine Geräte" bietet, so der aktuelle Werbetext. Verantwortungsvoller wäre es, mindestens die Werbetexte abzuändern oder das Gerät aufgrund des Alters vom Markt zu nehmen. Der kompakte Router stammt aus dem Jahr 2012 und die Angaben seitens Apple stimmen natürlich nicht, da Apple selbst 802.11ac-Router anbietet.

Aber auch diese sind nach fünf Jahren veraltet. MU-MIMO kennen die Geräte nicht, die Bandbreiten sind vergleichsweise gering und Flexibilität bei der Kanalbreite gibt es verglichen zu heutigen Routern kaum. Zudem ist Apples offizielles Backup-System Time Capsule damit auch längst nicht mehr auf dem Stand der Zeit. Apple verkauft den Router mit 3,5-Zoll-Festplatte weiterhin für 330 Euro. Im Gerät stecken nur 2 TByte Speicher. Im Einzelhandel noch so eine Festplatte zu erwerben, ist ziemlich schwer. Für 3 TByte müssen Käufer noch einmal 100 Euro Aufpreis bezahlen.

Nicht einmal tauschbare Komponenten werden aktuell gehalten

Hier fragen wir uns, warum nicht wenigstens einfach die Festplatten aktualisiert werden. Apple könnte mittlerweile sogar auf umweltfreundlichere 2,5-Zoll-Festplatten wechseln. Die gibt es bereits mit 5 TByte. Prinzipiell lässt sich die Festplatte in Time Capsule austauschen und der Speicherplatz günstig um das Vier- bis Sechsfache steigern, doch iFixit warnt vor Verletzungen, und eine Kompatibilitätsliste, die einen Betrieb garantiert, gibt es nauch nicht.

Mit dem Velop-Angebot bessert sich die Lage für Apple-Kunden, die sich wenig informieren, damit nur geringfügig. Einen Ersatz für Time Capsule stellt das Linksys-System nicht dar. Zudem waren die Velop-Einheiten in unserem Mesh-Test äußerst kompliziert einzurichten, funktionieren dafür allerdings recht gut. Für Linksys und Belkin ist die Positionierung der Mesh-Router im Apple-Shop in jedem Fall etwas Gutes. Für viele Kunden ist das einzige aktuelle Angebot aber sehr teuer, da die Velop-Einheiten im Doppelpack für 300 Euro verkauft werden. Das lohnt sich nur, wenn wirklich Mesh benötigt wird. Wer nur einen normalen Router braucht, dem empfiehlt Apple weiter seine fünf bis sechs Jahre alten Geräte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Linksys Velop und Airport: Apple verkauft neben veralteten Geräten auch Fremdrouter
  1.  
  2. 1
  3. 2


Schnarchnase 14. Jan 2018

Die Ubiquitis sind wahrscheinlich selbst mit 50% Leistungseinbruch noch genauso schnell...

sofries 11. Jan 2018

Das Problem dabei ist aber die Bandbreite. Selbst wenn es eine Cloudversion von...

deutscher_michel 11. Jan 2018

Aber irgendwie passt das mit den veralteten Geräten von 3. Anbietern nicht ganz ins...

slead 11. Jan 2018

Du hast Phil vergessen...und ich glaube Bertrand ist nicht mehr da



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Tesla Files
Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
Artikel
  1. Apple-Headset: Vision Pro ist nicht Mark Zuckerbergs Vision
    Apple-Headset
    Vision Pro ist nicht Mark Zuckerbergs Vision

    Mark Zuckerberg hat sich zur Vision Pro geäußert - und relativ unbeeindruckt gezeigt. Es gebe keine "magischen Lösungen", die Meta nicht schon bedacht hätte.

  2. Cordic-Algorithmus erklärt: Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen
    Cordic-Algorithmus erklärt
    Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen

    Algorithmus des Monats Wie berechnen Computer eigentlich Winkel- und Exponentialfunktionen? Wir stellen einen Algorithmus mit geringem Schaltungsaufwand vor.
    Von Johannes Hiltscher

  3. Internet zu langsam: Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen
    Internet zu langsam
    Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen

    Die Deutsche Telekom wollte das Sonderkündigungsrecht aushebeln, weil ein Preisnachlass gewährt wurde. Das hat ein Gericht nicht zugelassen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /