Limux: München weist Microsofts Kritik zurück

Die von Microsoft in Auftrag gegebene Studie zur Umstellung der Stadt München von Microsoft auf Linux will der Redmonder Konzern voraussichtlich nicht veröffentlichen. Die Stadtverwaltung München weist Microsofts Kritik entschieden zurück.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Stadtverwaltung weist die Kritik in einer Studie von Microsoft zurück.
Die Stadtverwaltung weist die Kritik in einer Studie von Microsoft zurück. (Bild: Stadt München)

Der Chef des städtischen Dienstleisters Karl-Heinz Schneider hat die gegen die Stadt München erhobenen Vorwürfe zurückgewiesen, Geld beim Umstieg auf Linux verschwendet zu haben. Bislang habe Microsoft außerdem die Herausgabe der Studie verweigert.

"Selbstverständlich werden wir uns mit der Kritik gerne auseinandersetzen. Ich habe deshalb Microsoft sofort aufgefordert, uns diese Studie zur Verfügung zu stellen", sagte Schneider. Das sei aber bis zum heutigen Mittwoch noch nicht geschehen, heißt es aus der Stadtverwaltung. Deshalb geht Schneider auf die gestern bekanntgewordenen Kritikpunkte ein. Diese besagen, die Berechnungen der von Microsoft in Auftrag gegebenen Studie umfassten die Migrationskosten sowie die Ausgaben für Support und für Anwender. Die Lizenzkosten seien in die Berechnung nicht eingeflossen. "Damit lässt die Studie den Löwenanteil der Einsparung in Höhe von fast sieben Millionen Euro einfach unter den Tisch fallen", sagte Schneider.

Heise.de berichtet indes, dass die Lizenzkosten in den in der Studie genannten 17 Millionen Euro enthalten seien, die laut Studie 2003 für eine Aktualisierung der zahlreichen NT-4.0-Rechner auf Windows XP und Office 2003 veranschlagt worden sind. Eine Anfrage von Golem.de blieb bislang unbeantwortet. Außerdem will Microsoft laut Heise.de die Studie nicht veröffentlichen.

Clients sukzessive optimiert

Schneider erklärte zudem, dass es selbstverständlich sei, dass der Limux-Client sukzessive optimiert worden sei. "Die aktuelle Version ist mit dem ursprünglichen Client zu Projektstart nicht mehr zu vergleichen und braucht einen Vergleich mit Windows 7 nicht zu scheuen", schreibt er weiter. In der bislang unveröffentlichten Studie soll Kritik an dem dreifachen Wechsel der Linux-Distribution geäußert worden sein. Das soll zu den in der Studie berechneten 60 Millionen Euro beigetragen haben, die die Stadtverwaltung in München für den Umzug von Microsoft-Produkten auf Limux gezahlt haben soll.

Die Studie soll außerdem behaupten, dass ein Viertel der Rechner der Stadtverwaltung weiterhin mit Windows laufen müsse, weil nicht alle Fachverfahren auf Linux umgestellt werden könnten. Auch dem widerspricht Schneider: "Alle webbasierten Fachverfahren können ohne Umstellungsaufwand unter Limux genutzt werden und die meisten Verfahren, die eng mit Microsoft integriert sind, können über andere Standardtechniken ebenfalls vom Linux-Client aus benutzt werden. Auch die Zahl der verbleibenden städtischen Windows-Rechner ist zu hochgegriffen. Statt der in der Studie behaupteten 75 Prozent haben wir bereits jetzt 13.000 der geplanten 15.000 Arbeitsplätze auf Limux umgestellt - das sind knapp 87 Prozent."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


feuerball 28. Jan 2013

Dem kann ich zustimmen, für den Normalen anwender ist wohl Windows die Bessere wahl, aber...

Schiwi 25. Jan 2013

wenn sie ihn nur selbst nutzen und niemandem anbieten, sind sie dazu ja nicht...

Hamburg5 25. Jan 2013

Hallo, die Lösung aller Probleme heißt SoftMaker Office Professional! Kostet zwar was im...

renegade334 25. Jan 2013

Wenn nicht das Zuckergetränk, wäre es in McDonalds noch um Längen gesünder als McDonalds...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /