Die immer gleichen Streitereien um Limux

Sowohl zur Frage der Zentralisierung als auch zur bevorzugten Software mit Betriebssystem, Office-Suite und weiteren Komponenten gibt es in München teils langjährig schwelende Konflikte. Die nun vorgelegte Studie befeuert jedoch nicht nur die politische Debatte im Stadtrat, sondern eben auch die zwischen den Referaten.

Einige Referate beharren auf Insellösungen

So gibt es einige Referate, die der Beschlussvorlage prinzipiell zustimmen. Von besonderer Bedeutung ist hierbei wohl die Stellungnahme vom IT-Dienstleister it@M, die besagt, "dass der ITK innerhalb der Strukturen der Stadtverwaltung mehr Gewicht und Bedeutung beizumessen ist", unter der Bedingung, dass die IT-Verantwortlichen eine bessere Ausstattung bekommen, als vorgeschlagen wurde. Die Techniker von it@M sind schon jetzt für einen großen Teil der Gesamt-IT der Stadt München verantwortlich.

Offenbar können oder wollen einige der Referate aber nicht auf ihre dezentralen IT-Abteilungen verzichten. Am weitesten mit seiner Ablehnung für den Vorschlag geht dabei das Kreisverwaltungsreferat. Dieses geht davon aus, dass eine Zentralisierung der IT "erhebliche Nachteile für die ordnungsgemäße Aufgabenerledigung bringen" würde. Dass sich einzelne Referate, mal mehr mal weniger, gegen eine Zentralisierung ihrer IT-Aufgaben stellen, ist ein immer wiederkehrendes Thema.

Auch Windows muss standardisiert arbeiten

Die Gründe dafür sind zwar vielfältig, dass das von einigen wenig geliebte Limux-Projekt über den zentralen IT-Dienstleister durchgeführt wird und die Kritikpunkte an Limux mit der Zentralisierung als solcher verknüpft werden, ist dabei aber naheliegend. Der Studie zufolge ist aber auch eine zentralisierte Erstellung und Betreuung der weiterhin existierenden Windows-Umgebungen umzusetzen.

Denn der Zwischenbericht hat bereits gezeigt, dass auch die Infrastruktur für die nach wie vor benötigten Windows-Rechner viel zu divers ist. So gebe es etwa immer noch einige Rechner mit Windows XP oder gar Windows 2000, die keine Pflege mehr erhielten. Zudem fehle es für die Rechner mit Windows 7 an einer einheitlichen Verwaltungsstruktur und die Referate erweiterten die Windows-Clients teils unabhängig voneinander, was zu Problemen und Inkompatibilitäten führe. Deshalb erstellt it@M analog zu Limux seit 2013 einen Standard-Windows-Client.

Proprietäre Software für die Außenkommunikation

Obwohl dies zu Beginn der Arbeiten an dem Limux-Projekt sicher anders gedacht war, sind bestimmte Aufgaben der Stadt nach wie vor nur mit Windows, Microsoft Office oder gar Outlook umsetzbar. Das wiederum liegt daran, dass benötigte Software nicht plattformunabhängig ist. Das gilt etwa vielfach für Anwendungen zur Kommunikation mit Einrichtungen von Bund und Ländern.

Darüber hinaus sorge das sowohl auf Linux als auch auf Windows genutzte Libreoffice beim Dateiaustausch mit Anderen trotz aller Bemühungen wohl immer noch für Kompatibilitätsprobleme. Darauf weist insbesondere das Personal- und Organisationsreferat in seiner Stellungnahme hin.

Auf die explizite Nachfrage des Referats für Arbeit und Wirtschaft, was die Gutachter diesbezüglich empfehlen, heißt es: "Die Referate und Eigenbetriebe sollten die Wahl haben, welche Lösung für Client und Bürokommunikation (Microsoft oder Linux/Open Source basiert) für ihren Einsatzbereich die passende ist." Bisher muss die Verwendung der proprietären Software zwingend begründet werden und durch it@M erlaubt werden.

Gutachter stellen Limux grundsätzlich in Frage

"Abhängig von der Entwicklung der Verbreitung der Client-Varianten sollte zu einem späteren Zeitpunkt überprüft werden, ob der Einsatz von Linux als Client-Betriebssystem weiterhin wirtschaftlich sinnvoll ist", schreiben die Gutachter weiter. Sie verweisen also explizit auf eine langfristig Abkehr von Limux - zumindest als Möglichkeit.

Das Problem der extrem vielfältigen IT-Landschaft, deren Aufgaben zentralisiert werden sollen, löst ein Wechsel auf Windows aber nicht. Das schreiben die Gutachter wie erwähnt sogar selbst. Denn auch unter Windows ist eine Standardisierung vonnöten. Noch sind die Arbeiten daran aber nicht besonders weit fortgeschritten.

Für die Limux-Standardisierung hat die Stadt München mehr als zehn Jahre benötigt. Wie viel Zeit diese für Windows in Anspruch nehmen wird, ist derzeit nicht absehbar. Ebenso wenig wird erwähnt, was ein derartiger Wechsel zurück zu Windows allein an Lizenzkosten für die Finanzen der Stadt bedeuten würde und ob dies tatsächlich günstiger wäre als die Nutzung von Linux und Libreoffice.

Bevor die Verantwortlichen der Stadt beginnen, Diskussionen mit derart dünner Faktenlage zu führen, sollten sie eher die von den Gutachtern geforderte und von Oberbürgermeister Reiter unterstützte Zentralisierung der IT-Landschaft vorantreiben. Das wird wohl aber noch einiges mehr an Zeit benötigen. Die nächste Beratung im Verwaltungsausschuss zu diesem Thema findet wohl erst im Januar 2017 statt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Limux: München verbastelt das nächste IT-Großprojekt
  1.  
  2. 1
  3. 2


ffx2010 14. Feb 2017

Ich dachte, Linux ist ein Pinguin?

Rulf 16. Nov 2016

linux als bs würde alle benötigten standards spielend erfüllen...das problem sind nach...

mingobongo 16. Nov 2016

Da wird diskutiert und studien erstellt und überprüft und diskutiert, die sollen endlich...

gadthrawn 16. Nov 2016

Komisch: die größten Backdoors wurden in letzter Zeit in OpenSource gefunden - teilweise...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /