Ligo-Observatorium: Physik-Nobelpreis für Gravitationswellen

Für den Nachweis von Gravitationswellen erhalten drei US-Amerikaner den Nobelpreis für Physik. Die Astrophysiker der beiden Ligo-Observatorien belegten eine 100 Jahre alte Vorhersage von Albert Einstein.

Artikel veröffentlicht am ,
Nachweis von Gravitationswellen
Nachweis von Gravitationswellen (Bild: Johan Jarnestad)

Der Nobelpreis für Physik geht 2017 an drei Forscher des Ligo, die dort Gravitationswellen nachweisen konnten. Die Entscheidung gab das Nobelkomitee der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften am Dienstagvormittag in Stockholm bekannt. Der Preis ist mit neun Millionen Schwedischen Kronen (rund 940.000 Euro oder 1,1 Millionen US-Dollar) dotiert und geht zur Hälfte an den in Deutschland geborenen Rainer Weiss, die andere Hälfte teilen sich die beiden US-Amerikaner Barry C. Barish und Kip S. Thorne.

Albert Einstein hatte Gravitationswellen, also Krümmungen in der Raumzeit, vor einem Jahrhundert theoretisch beschrieben. Er bezweifelte aber, dass sie messbar seien. Den Detektoren der beiden Observatorien des Ligo (Laser Interferometer Gravitational Wave Observatory) in Nordamerika ist dies aber gelungen, indem sie die Gravitationswellen der Signatur zweier verschmelzender schwarzer Löcher aufzeichneten. Deformationen sind extrem klein und für Menschen nicht wahrnehmbar, weshalb sehr große Massen notwendig sind, um die in Gestalt von Wellen ins Universum abgestrahlte Energie zu erfassen.

Um die Gravitationswellen nachzuweisen, nutzten die Astrophysiker zwei Observatorien in den USA: eines in Hanford (Washington) und eines in Livingston (Louisiana). Per Interferometer wird das Erzittern der Raumzeit mit Hilfe von zwei jeweils vier Kilometer langen Röhren gemessen, die auf einem flachen Boden liegen und rechtwinklig aufeinanderstoßen. Über ein Lasersystem in den Röhren lässt sich die Länge der Arme überwachen. Läuft eine Gravitationswelle durch die Anlage, staucht und streckt sie die Arme unterschiedlich stark - der Beweis ist erbracht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Theoretiker 06. Okt 2017

Es ist so ein wenig die Frage, wo man den gamma-Faktor hinpackt und wie man das dann...

teenriot* 04. Okt 2017

Schlecht gefrühstückt? Ich habe dir lediglich Zahlen gegeben die deinen 5% widersprechen...

rocnathan 04. Okt 2017

Jetzt mal davon abgesehen, dass ich den Sinn darin nicht sehen kann, Einsteins Frau...

igor37 04. Okt 2017

Ah, alles klar.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /