Die Masse finanziert den nächsten Sonnensegler

Denn: Gesegelt ist Lightsail-A nicht. Dazu war das Raumschiff nicht hoch genug. Der Nachfolger Lightsail-1 soll deutlich weiter oben ausgesetzt werden, um zu zeigen, dass Sonnensegeln funktioniert - was die Jaxa aber mit Ikaros ja schon bewiesen hat.

Der Start für Lightsail-1 ist für April 2016 geplant. Sollte die Mission ein Erfolg sein, sollen Lightsail-2 und Lightsail-3 folgen. Letzterer soll zum Lagrange-Punkt L1 segeln. Dort soll das Raumfahrzeug Daten über Sonnenstürme sammeln und an die Erde senden.

Falcon Heavy soll Lightsail-1 transportieren

Es gibt auch schon ein Transportmittel für Lightsail-1: Die Trägerrakete Falcon Heavy von SpaceX soll die Raumfahrzeuge ins All bringen. Die Rakete soll noch in diesem Jahr erstmals starten. Der zweite Flug ist für das Frühjahr 2016 geplant. Dann soll Lightsail-1 als Sekundärnutzlast mitfliegen.

Falcon Heavy ist eine Falcon 9, die mit zwei Boostern ausgestattet ist. Ein solcher Booster ist nichts anderes als eine erste Falcon-Stufe. Ausgestattet mit diesen drei Antriebsstufen soll die Rakete etwa 53 Tonnen Nutzlast ins All transportieren - die aktuelle Version der Falcon 9 schafft 13 Tonnen.

Lightsail-1 fliegt in Begleitung

So viel wird die Planetary Society jedoch nicht brauchen: Lightsail-1 wird wie der Vorgänger ein Cubesat-3. Er bekommt allerdings einen Begleiter: Prox-1, ein rund 50 Kilogramm schweres Kleinraumschiff, das von Wissenschaftlern am Georgia Tech entworfen wurde.

Die Falcon Heavy wird das Gespann in rund 720 Kilometern Höhe aussetzen. Dabei befindet sich Lightsail im Inneren von Prox-1. Das Raumschiff wird Lightsail dann in den Orbit entlassen und sich entfernen. Nach einigen Tagen wird Prox-1 wieder zurückkehren und sich Lightsail wieder nähern. Prox-1 wird Lightsail umfliegen und von allen Seiten Bilder aufnehmen. Vor allem soll das Raumschiff beobachten, wie sich das Sonnensegel entfaltet. Mit Prox-1 wollen die Forscher automatisierte Annäherungs- und Inspektionsmanöver testen.

Die Planetary Society setzt sich für die Erforschung des Sonnensystems ein. Sie finanziert ihre Projekte vollständig privat, die neue Mission über eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform Kickstarter. Diese endete in der vergangenen Woche mit einem Erfolg: Die Planetary Society erhielt mehr als 1,24 Millionen US-Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Planetary Society wollte schon 2001 segeln
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


Kurama 10. Jul 2015

Das planksche Wirkungsquantum ist eine Zahl, die je nach Maßsystem variiert ... aber für...

Technikfreak 10. Jul 2015

Gemäss Internet hat man gemessen, dass der Sonnendruck 1.1Millinewton ausmacht, das...

Buttermilch 10. Jul 2015

Weil seine Antwort nicht stimmt Auch ein flaches Brett oder Stück Papier erzeugt einen...

generalsolo 09. Jul 2015

Mich erinnert es auch etwas an den Solar Sailor aus Star Wars Episode 3: http://img...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /