Lifetab X10605 und X10607: LTE-Tablets direkt bei Medion bestellen

Nicht nur Aldi bietet relativ preisgünstige Tablets von Medion an. Zwei neue Lifetabs gibt es auch direkt im Onlineshop des Herstellers - samt gleichem Snapdragon-Prozessor, Qualcomm Quickcharging und LTE-Modem.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Lifetab X10605 ähnelt dem derzeitigen Aldi-Tablet.
Das Lifetab X10605 ähnelt dem derzeitigen Aldi-Tablet. (Bild: Medion)

Neben dem LTE-Tablet, das der Hardwareanbieter Medion bei Aldi anbietet, hat das Unternehmen die Lifetabs X10605 und X10607 vorgestellt. Sie werden als eigenständige Produkte von Medion selbst verkauft. Auch hier handelt es sich um 10,1-Zoll-Geräte mit integriertem LTE-Modem. Der IPS-Bildschirm hat eine Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln und somit ein Seitenverhältnis von 16:10.

Der Unterschied zwischen beiden Tablets ist der verbaute Flash-Speicher. Das Lifetab X10605 kann auf 32 GByte und das X10607 auf 64 GByte Kapazität zurückgreifen. Der Speicher kann per Micro-SD-Karte um bis zu 128 GByte erweitert werden.

  • Lifetab X10605 (Bild: Medion)
  • Lifetab X10605 (Bild: Medion)
  • Lifetab X10605 (Bild: Medion)
  • Lifetab X10605 (Bild: Medion)
  • Lifetab X10607 (Bild: Medion)
  • Lifetab X10607 (Bild: Medion)
  • Lifetab X10607 (Bild: Medion)
  • Lifetab X10607 (Bild: Medion)
  • Lifetab X10607 (Bild: Medion)
  • Lifetab X10607 (Bild: Medion)
  • Lifetab X10607 (Bild: Medion)
  • Lifetab X10607 (Bild: Medion)
  • Lifetab X10607 (Bild: Medion)
  • Lifetab X10607 (Bild: Medion)
Lifetab X10607 (Bild: Medion)

Ansonsten sind beide Produkte baugleich. Medion verwendet einen ARM-basierten Snapdragon-430-Achtkernprozessor von Qualcomm - das gleiche Modell wie im Aldi-Tablet. Jeder Kern taktet mit 1,4 GHz. Der Arbeitsspeicher beläuft sich auf 2 GByte DDR3 - für neuere Android-Versionen wie dem auf dem Gerät installierten 7.0-Nougat ist das relativ wenig.

Zur Standardausstattung gehört auch eine 5-MP-Kamera und eine 2-MP-Frontkamera. Beide Tablets kommunizieren neben LTE im WWAN per WLAN 802.11ac und Bluetooth 4.0. Ein GPS-Modul und Neigungssensoren sind ebenfalls integriert.

Qualcomm Quickcharging lädt Tablet schnell wieder auf

Der Akku wird mit 7.000 mAh angegeben. Er kann nach dem Qualcomm-Quickcharging-Standard 3.0 relativ schnell wieder aufgeladen werden - Medion meint, dass drei Stunden für eine vollständige Aufladung per USB Typ-C ausreichen.

  • Lifetab X10605 (Bild: Medion)
  • Lifetab X10605 (Bild: Medion)
  • Lifetab X10605 (Bild: Medion)
  • Lifetab X10605 (Bild: Medion)
  • Lifetab X10607 (Bild: Medion)
  • Lifetab X10607 (Bild: Medion)
  • Lifetab X10607 (Bild: Medion)
  • Lifetab X10607 (Bild: Medion)
  • Lifetab X10607 (Bild: Medion)
  • Lifetab X10607 (Bild: Medion)
  • Lifetab X10607 (Bild: Medion)
  • Lifetab X10607 (Bild: Medion)
  • Lifetab X10607 (Bild: Medion)
  • Lifetab X10607 (Bild: Medion)
Lifetab X10605 (Bild: Medion)

Bis auf den auffälligen schwarzen Halbrahmen, hinter welchem wahrscheinlich die Sensoren und Antennen angebracht sind, soll das Gehäuse vollständig aus Metall bestehen. Medion verlangt für das Lifetab X10605 mit 32 GByte Speicher 250 Euro. Das Lifetab X10607 mit 64 GByte Flash-Speicher kostet 300 Euro. Die Geräte können auf der Produktseite in den Farben Titan und Weiß (nur X10605) bereits bestellt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /