Lifetab S8311: 8-Zoll-Tablet mit UMTS-Modem im Metallgehäuse für 200 Euro

Medion verkauft mit dem Lifetab S8311 ein gut ausgestattetes 8-Zoll-Tablet mit Full-HD-Display, UMTS-Modem und Metallgehäuse. Zum Preis von 200 Euro gibt es eine gute Ausstattung, Geräte anderer Hersteller sind deutlich teurer.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Lifetab S8311 gibt es in Medions Onlineshop.
Das Lifetab S8311 gibt es in Medions Onlineshop. (Bild: Medion)

Das Lifetab S8311 ist ab sofort in Medions Onlineshop zu haben. Das baugleiche Modell wurde vor knapp vier Wochen bei Aldi-Süd für 180 Euro unter der Bezeichnung Lifetab S8312 angeboten. Bei Medion direkt kostet es mit 200 Euro 20 Euro mehr - das ist der übliche Preisaufschlag für Medion-Tablets, die es zuvor in den Aldi-Filialen gegeben hat. Trotz des Aufschlags ist das 8-Zoll-Tablet vor allem durch das UMTS-Modem günstig. Vergleichbare Tablets anderer Hersteller kosten mindestens 50 Euro mehr.

  • Lifetab S8311 (Bild: Medion)
  • Lifetab S8311 (Bild: Medion)
  • Lifetab S8311 (Bild: Medion)
  • Lifetab S8311 (Bild: Medion)
Lifetab S8311 (Bild: Medion)

Das IPS-Display im Lifetab S8311 hat bei einer Bilddiagonalen von 8 Zoll eine Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln, das ergibt eine hohe Pixeldichte von 283 ppi. Damit sollten Inhalte sehr klar und deutlich zu erkennen sein. Das Display ist mit einer Anti-Fingerabdruck-Beschichtung versehen.

Tablet mit Octa-Core-Prozessor

Im Tablet steckt Mediateks Octa-Core-Prozessor MTK 8392, der mit einer Taktrate von 1,7 GHz läuft. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß und es gibt 16 GByte Flash-Speicher. Dem Nutzer stehen davon 12 GByte zur Verfügung. Damit ist die Speicherbestückung nicht überragend, aber ausreichend. Ferner gibt es einen Steckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 128 GByte. Voraussichtlich wird App2SD nicht unterstützt.

Mit dem eingebauten UMTS-Modul kann das Tablet auch unterwegs das mobile Internet nutzen, es ist nicht zwingend eine WLAN-Station erforderlich. In welchen Frequenzen das UMTS-Modem arbeitet, gab Medion nicht bekannt. Als weitere Drahtlostechniken gibt es Dual-Band-WLAN nach 802.11 a/b/g/n, Bluetooth 4.0 und einen GPS-Empfänger, aber keinen NFC-Chip. Über einen Infrarotsender kann das Tablet zur Steuerung der Unterhaltungselektronik verwendet werden, eine passende App soll vorinstalliert sein.

Für Foto- und Videoaufnahmen ist eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus eingebaut, vorne gibt es eine 2-Megapixel-Kamera für Videotelefonie. Dem Tablet liegt ein passendes Micro-USB-Host-Kabel bei, mit dem direkt USB-Zubehör am Tablet verwendet werden kann.

Auslieferung mit Android 4.4

Das Tablet erscheint noch mit Android 4.4 alias Kitkat. Ob es ein Update auf das aktuelle Android 5.0 alias Lollipop geben wird, teilte der Hersteller nicht mit. Die Oberfläche entspricht der Stock-Android-Version, so dass seitens Medion wenige Änderungen daran vorgenommen werden. Mitgeliefert werden die Office-Software von Softmaker in der Vollversion sowie der Medienplayer Life Player und die Zeichen-App Drawing Pad.

Das Tablet steckt in einem Metallgehäuse und wiegt bei Maßen von 217 x 123 x 8,7 mm mit eingebautem Akku 360 Gramm. Mit einer Akkuladung soll es am Stück zehn Stunden genutzt werden können. Unter welchen Bedingungen dieser Wert erreicht wird, ist nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


plutoniumsulfat 26. Jan 2015

Ist das Teil denn festgeharzt? Um den Akku alle zwei Jahre zu wechseln, brauchts kein...

rabatz 23. Jan 2015

Wieso? Das einzig negative an den Teilen ist, dass es kaum Custom-ROMs dafür gibt, da sie...

ChMu 23. Jan 2015

Ahhhhh, Danke, ich dachte schon das laege an mir. X Browser probiert, Browser ID...

Bouncy 23. Jan 2015

Immer wieder witzig, ein hierzulande offiziell verkauftes Gerät samt eingehaltener...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

  2. KI: ChatGPT kann auf Commodore C64 verwendet werden
    KI
    ChatGPT kann auf Commodore C64 verwendet werden

    Auf dem C64 kann mit ChatGPT kommuniziert werden - allerdings muss dafür ein Umweg über ein Bulletin-Board-System genommen werden.

  3. Raumfahrt: Globales Satellitennetz für Bluetooth-Geräte geplant
    Raumfahrt
    Globales Satellitennetz für Bluetooth-Geräte geplant

    Ein US-Unternehmen will 300 Satelliten ins Weltall schicken. Das Netzwerk soll Echtzeit-Updates für Geräte mit Bluetooth-Low-Energy-Chips (BLE) bereitstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /