Intel-Prozessor und 32 GByte Speicher
Im Inneren des Lifetab P8912 arbeitet ein Intel Atom Z3735F mit vier Kernen und einer Taktrate von bis zu 1,8 GHz. Dieser ermöglicht eine ruckelfreie Bedienung des Tablets, für alltägliche Arbeiten wie das Abrufen von E-Mails, Facebook-Nutzung, Surfen oder auch das Streaming von Filmen eignet sich das Lifetab sehr gut. Bei grafisch aufwendigen Spielen hingegen kommt die Grafikeinheit des SoC etwas ins Stocken.
Im Geräte-Benchmark Geekbench 3 kommt das Lifetab P8912 im Single-Modus auf 805 Punkte, im Multi-Modus auf 2.107 Zähler. Damit liegt das Tablet beim Einzelkernergebnis auf etwa dem gleichen Niveau wie das Yoga Tablet 2 von Lenovo. Im Grafik-Benchmark GFX Bench schafft es im Manhattan-Test einen Offscreen-Wert von 9,1 fps, im T-Rex-Test einen Offscreen-Wert von 18 fps - beides durchschnittliche Werte. Im Icestorm Unlimited des 3D Mark kommt das Gerät auf 14.600 Punkte, auch das ist ein Ergebnis im unteren Durchschnitt.
Die restliche Hardwareausstattung des Lifetab P8912 ist für den niedrigen Preis sehr gut: Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 32 GByte - das ist in dieser Preisklasse eine ganze Menge. WLAN unterstützt das Tablet nach 802.11b/g/n, also nur auf der Frequenz 2,4 GHz. Bluetooth läuft in der Version 4.0, ein GPS-Modul ist eingebaut. Ein Mobilfunkmodem hat das Tablet nicht.
Auf der Rückseite befindet sich eine 5-Megapixel-Kamera. Deren Bildqualität eignet sich nur für Schnappschüsse: Die Bilder haben nur eine geringe Schärfe und sind in den Details verwaschen. Die Frontkamera für Videotelefonie hat 2 Megapixel.
Kitkat und ausdauernder Akku
Ausgeliefert wird das Lifetab P8912 mit Android in der recht aktuellen Version 4.4.4 alias Kitkat. Dessen Benutzeroberfläche lässt Medion wie gewohnt unangetastet, installiert aber zahlreiche Apps vor. Dazu zählen Anwendungen wie die Fernbedienungs-App und eine Mediatheken-App sowie einige Foto-Apps und die Aldi-App. Wer diese Anwendungen nicht braucht, kann sie einfach deinstallieren.
Der Akku des Lifetab P8912 hat eine Nennladung von 7.400 mAh. Ein 1080p-Video konnten wir fast sechs Stunden lang anschauen - ein guter Wert. Bei normaler Nutzung hält das Tablet deutlich über einen Tag durch, was aber auch an der schwachen Displaybeleuchtung liegt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das Display ist nicht sehr hell | Verfügbarkeit und Fazit |
Oder man benutzte die Option sicher SD-Karte entfernen.
Hab mich auch gewundert. Auf "welt.de" wurde genau das als großer Minuspunkt gewertet.
Ja, wie wild, ganz offensichtlich. Aber bitte, laß hören, bisher hast du zwar nichts...
alcatel one touch 7 HD. Hätte hier auch noch eins rum liegen, fast unbenutzt...