Ein voller Kühlschrank bringt die Technik an ihre Grenzen

Beim auf der Ifa gezeigten Prototyp befanden sich nur wenige Lebensmittel im Kühlschrank. Damit funktionierte das System gut. Wenn aber jeder Einlegeboden im Kühlschrank bis oben hin gefüllt ist, wird das System an seine Grenzen stoßen. Denn total verdeckte Lebensmittel sind von der Kamera nicht mehr erkennbar. Es wird sich zeigen, ob Liebherr bis zur Marktreife eine Lösung für dieses Problem gefunden hat.

  • Aktuelle Liebherr-Kühlschränke lassen sich nachrüsten. (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Liebherrs Steuermodul namens Smart Device Box macht den Kühlschrank intelligent. (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Über einen Bluetooth-Lautsprecher samt Mikrofon wird das System bedient. (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Zwei Kameras überwachen den Innenraum des Kühlschranks. (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Beim Schließen der Kühlschranktür wird das Foto aufgenommen. (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • In der Liebherr-App sind die Inventarliste und die letzten Fotos vom Kühlschrankinnenraum zu sehen. (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Über die Liebherr-App können einige Funktionen des Kühlgerätes aus der Ferne gesteuert werden. (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)
Zwei Kameras überwachen den Innenraum des Kühlschranks. (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)

Am Kühlschrank selbst sind keine Steuerungselemente für die intelligenten Funktionen vorhanden. Die Steuerung erfolgt über einen Bluetooth-Lautsprecher, der ein Mikrofon hat, um darüber Anweisungen entgegenzunehmen. Das Ganze läuft über ein Assistenzsystem, das Liebherr Mia nennt, was für Media Intelligence Assistant steht. Liebherr greift dabei auf Microsofts Cortana zurück. Der auf der Ifa gezeigte Bluetooth-Lautsprecher lauscht auf ein Signalwort und nimmt dann Befehle entgegen.

Anbindung an Lieferdienst angedacht

Der Kühlschrankbesitzer kann etwa erfragen, ob noch Milch da ist und diese bei Bedarf auf eine digitale Einkaufsliste setzen. Liebherr sieht hier auch die Möglichkeit, dass das automatisch erfolgen kann, momentan ist es nur manuell möglich. Die Fotos vom Innenraum des Kühlschranks respektive die Inventarliste können aber auch unterwegs beim Einkauf helfen. Der Einkäufer kann auf seinem Smartphone nachschauen, wie viel Butter er noch zu Hause hat.

  • Aktuelle Liebherr-Kühlschränke lassen sich nachrüsten. (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Liebherrs Steuermodul namens Smart Device Box macht den Kühlschrank intelligent. (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Über einen Bluetooth-Lautsprecher samt Mikrofon wird das System bedient. (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Zwei Kameras überwachen den Innenraum des Kühlschranks. (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Beim Schließen der Kühlschranktür wird das Foto aufgenommen. (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • In der Liebherr-App sind die Inventarliste und die letzten Fotos vom Kühlschrankinnenraum zu sehen. (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Über die Liebherr-App können einige Funktionen des Kühlgerätes aus der Ferne gesteuert werden. (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)
Über einen Bluetooth-Lautsprecher samt Mikrofon wird das System bedient. (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)

Liebherr plant auch eine Anbindung an Lieferdienste, so dass Kunden den Einkaufszettel direkt an einen Supermarkt schicken können, der die dann nach Hause liefert. Konkrete Kooperationen wurden aber bisher nicht geschlossen. Liebherr betont aber die Offenheit des Systems und will sich bemühen, diese Möglichkeit mit vielen Partnern anzubieten.

Zutaten aus Rezepten landen auf dem Einkaufszettel

Der Ansatz von Liebherr soll auch beim Zubereiten von Speisen helfen. Eine Rezept-App kann die Zutatenliste an den Kühlschrank melden und dieser fügt dann die fehlenden Zutaten auf der Einkaufsliste hinzu. Hierbei werden im ersten Schritt nur die Zutaten abgedeckt, die im Kühlschrank gelagert werden.

Liebherr hat sich dagegen entschieden, die Intelligenz fest in einen bestimmten Kühlschrank einzubauen und erhofft sich davon, dass mehr Kunden auf diese neue Technik setzen. Der Hersteller erwartet, dass sich das System in den nächsten Jahren weiterentwickelt und andere Sensoren möglich sind. Die Kühlgeräte sollen sich also an die technische Entwicklung anpassen können. Liebherr geht davon aus, dass ein solches Gerät mehrere Jahre genutzt wird und der Kunde nicht bereit sein wird, wegen einer neuen Funktion gleich das gesamte Kühlgerät auszutauschen.

Markteinführung für nächstes Jahr geplant

Liebherr will die Smart Device Box Mitte 2017 auf den Markt bringen. Für ein komplettes System mit Kameras und Lautsprechern sollen um die 200 Euro Kosten anfallen. Bis dahin wird es auch Apps für Android, iOS und Windows geben, um bequem auf die Cloud-Daten zugreifen zu können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Liebherr: Wenn der Kühlschrank mitdenkt
  1.  
  2. 1
  3. 2


Anonymer Nutzer 05. Sep 2016

... an Hand derer man perfekt demonstrieren kann, wozu die jeweils gerade verfügbare...

throgh 03. Sep 2016

Nö, aber deinen Namen wird der Kühlschrank schon abfragen. Deine Adresse, sein eigener...

SchmuseTigger 03. Sep 2016

Angenommen die fehlen Eier, sagt es Eier fehlen. Ob du jetzt Bio, Freiland was auch...

logged_in 03. Sep 2016

von Essen keine Ahnung hast. Du kaufst nur ungesunden Müll ein, manchmal habe eine Woche...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /