Libra: Facebooks Kryptowährung bekommt namhafte Unterstützung

Facebooks Kryptowährungspläne erhalten hochrangige Unterstützung. Über ein Dutzend Unternehmen investieren hohe Beträge in die Libra genannte Währung, darunter Paypal, Uber und Mastercard.

Artikel veröffentlicht am ,
Auch Facebook möchte mit Münzen handeln.
Auch Facebook möchte mit Münzen handeln. (Bild: Stanislaw Zarychta)

Facebook will eine eigene Kryptowährung namens Libra einführen. Diese erhält die Unterstützung von über zwölf Unternehmen, darunter Visa, Mastercard, Paypal und Uber, berichtet das Wall Street Journal (Paywall). Jedes der Unternehmen investiere zehn Millionen US-Dollar, um die Kryptowährung zu finanzieren und eine Verwaltungsorganisation mit dem Namen Libra Association zu bilden. Laut dem Bericht möchte Facebook seine Pläne kommende Woche veröffentlichen, bis dahin könne sich die Anzahl und Zusammensetzung der Partner noch ändern. Insgesamt wolle Facebook Investitionen von etwa einer Milliarde US-Dollar für Libra sammeln. Die Kryptowährung solle nächstes Jahr eingeführt werden.

Die fast 2,5 Milliarden Facebook-Nutzer sollen sich mit Libra gegenseitig Geldbeträge zusenden sowie Einkäufe im sozialen Netzwerk oder auf anderen Internetseiten tätigen können. Blockchain und Netzwerk der neuen Kryptowährung sollen allerdings getrennt von Facebook betrieben werden. So könnten die Mitglieder der Libra Association Nodes betreiben und Transaktionen verifizieren, schreibt das Wall Street Journal.

Libra soll wie andere Kryptowährungen auf dem Blockchain-Prinzip basieren, sie soll jedoch an eine Auswahl staatlich ausgegebener Währungen gekoppelt werden. Dies soll Spekulationen und Kursschwankungen wie bei Bitcoin und Ethereum verhindern. Außerdem will Facebook Bezahlgebühren bei Kreditkartentransaktionen von Verkäufern vermeiden.

Anfang Januar 2018 hatte Facebook sämtliche Werbung für Kryptowährungen von seiner Seite verbannt. Der Kurs von Bitcoin brach daraufhin um etwa zehn Prozent ein. Nach dem Werbeverbot war Facebook selbst wegen diverser Datenskandale in den Schlagzeilen geraten. Erst im März wurde bekannt, dass Facebook die Passwörter von vielen Millionen Facebooknutzern im Klartext speicherte. Bei manchen Nutzern verlangte Facebook während des Registriervorgangs das private Passwort des E-Mail-Kontos.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


chefin 17. Jun 2019

Krytowährung heist doch nicht das automatisch keiner die Kontrolle drüber hat. Zuerstmal...

maerlynausderprim 15. Jun 2019

@sohohoho hat absolut recht. Nur Loser, die Interesse zeigen. Paypal ohne ebay, die haben...

ElMario 14. Jun 2019

...also dann in Zukunft die ganzen Gangster und Betrüger :D Libra...lol x'D

JanZmus 14. Jun 2019

Dann nenn du mir doch mal ein Argument, warum man Kryptowährungen auf einer Wallet...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

  2. KI: ChatGPT kann auf Commodore C64 verwendet werden
    KI
    ChatGPT kann auf Commodore C64 verwendet werden

    Auf dem C64 kann mit ChatGPT kommuniziert werden - allerdings muss dafür ein Umweg über ein Bulletin-Board-System genommen werden.

  3. Raumfahrt: Globales Satellitennetz für Bluetooth-Geräte geplant
    Raumfahrt
    Globales Satellitennetz für Bluetooth-Geräte geplant

    Ein US-Unternehmen will 300 Satelliten ins Weltall schicken. Das Netzwerk soll Echtzeit-Updates für Geräte mit Bluetooth-Low-Energy-Chips (BLE) bereitstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /