Libdrm: Mesa bekommt erste Android-Unterstützung

Der Mesa-Teil Libdrm ist nun offiziell für Android verfügbar. Damit kann einfach auf den Kernel-Teil der Treiber zugegriffen werden, wodurch sich freie Grafiktreiber für Android einfacher umsetzen lassen könnten.

Artikel veröffentlicht am ,
Libdrm lässt sich nun offiziell für Android kompilieren.
Libdrm lässt sich nun offiziell für Android kompilieren. (Bild: Mesa3D)

Mit wenigen Zeilen Code hat der neue Release-Manager Emil Velikov die Unterstützung für Android-Builds der Bibliothek Libdrm offiziell in den Hauptentwicklungszweig aufgenommen. Der Code ist Bestandteil des Mesa-Projektes, das unter anderem die Userspace-Teile von Linux-Grafiktreibern erstellt.

Der DRM-Code erlaubt den Entwicklern einen vereinfachten Zugriff auf die Kernel-Bestandteile der Treiber aus dem Userspace heraus. Bisher musste der Code von den Programmierern der meist per Reverse-Engineering entstehenden freien Android-Treiber jeweils selbst gepflegt werden. Da der Code nun im offiziellen Zweig verfügbar ist, wird dessen Pflege aber wohl einfacher.

Neben der Build-Unterstützung der Bibliothek selbst lassen sich nun auch die spezifischen Bestandteile für Intel-, Nouveau-, Radeon- und den Freedreno-Treiber für Android einfach aus den offiziellen Quellen kompilieren. Mit der Aufnahme des Codes wird es für die Entwickler wohl ein wenig einfacher, die Treiber selbst für Android zu erstellen und zu aktualisieren.

Denn wegen der nach wie vor bestehenden Unterschiede zwischen dem Standard-Linux-Kernel und jenem, der in Android verwendet wird, ist es teils schwierig, Quellcode zu übernehmen oder zu portieren. Das Ziel vieler Community-Mitglieder, einfach Linux-Distributionen auf Android-Geräten zu verwenden, rückt mit den nun veröffentlichten Patches zwar etwas näher, ist aber wohl immer noch weit entfernt. Immerhin gehören zu dem Standard-Grafikstack unter Linux vor allem funktionierende Gallium3D-Treiber, die aber unter Android noch nicht existieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /