LGs X-Modellreihe: Marshmallow-Smartphone mit Zweitdisplay oder dritter Kamera

LG hat eine weitere Smartphone-Modellreihe vorgestellt. Geräte aus der X-Reihe sollen sich durch jeweils eine Besonderheit hervortun, die es sonst nur in Oberklassegeräten gibt. Das Konzept steht und fällt mit den Gerätepreisen.

Artikel veröffentlicht am ,
X Cam und X Screen werden auf dem MWC 2016 gezeigt.
X Cam und X Screen werden auf dem MWC 2016 gezeigt. (Bild: LG)

X Cam und X Screen heißen die beiden Smartphone-Neuvorstellungen von LG, die beide gleich mit Android 6.0 alias Marshmallow auf den Markt kommen. Das X Cam hat als Besonderheit ein drittes Kameraobjektiv, beim X Screen ist ein schmales Zweitdisplay das Ungewöhnliche. Das X-Cam-Modell hat zwei Objektive auf der Gehäuserückseite: Neben einer 13-Megapixel-Kamera gibt es ein 5-Megapixel-Pendant. Das X-Cam-Smartphone soll damit qualitativ besonders hochwertige Fotos und Videos aufnehmen können.

  • X Screen (Bild: LG)
  • X Cam und X Screen (Bild: LG)
  • X Cam (Bild: LG)
X Cam (Bild: LG)

Das X Screen übernimmt das schmale Zweitdisplay des V10, das die Möglichkeit bietet, ständig eingeschaltet zu sein. Nach dem Willen von LG soll das Zweitdisplay die Bedienung komfortabler machen. Im Test des V10 erwies sich das Zweitdisplay als keine wesentliche Verbesserung. Derzeit ist nicht bekannt, ob der Hersteller speziell für das X Cam noch Änderungen am Zweitdisplay vorgenommen hat.

Das Zweitdisplay im X Screen ist kleiner als im V10 und hat eine deutlich geringere Auflösung: Es ist nur 1,76 Zoll groß und die Auflösung liegt bei 520 x 80 Pixeln. Zum Vergleich: Das V10-Zweitdisplay ist 2,1 Zoll groß und hat eine Auflösung von 1.040 x 160 Pixeln. Das Hauptdisplay im X Screen ist 4,9 Zoll groß und liefert eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln, das ist bei der Displaygröße kein überragender Wert.

X Cam mit Full-HD-Display

LGs X Cam hat ein größeres Display mit einer höheren Auflösung. Es gibt ein 5,2-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Zudem haben beide Smartphones auf der Rückseite eine 13-Megapixel-Kamera und vorne eine 8-Megapixel-Kamera. Zusätzlich dazu gibt es auf der Gehäuserückseite eine 5-Megapixel-Kamera und in Kombination mit dem 13-Megapixel-Objektiv sollen besonders gute Fotos entstehen.

Beide Modelle haben 2 GByte Arbeitsspeicher sowie 16 GByte Flash-Speicher. Ob die Smartphones einen Steckplatz für Speicherkarten haben, ist noch nicht bekannt. Die Smartphones unterstützen LTE und erscheinen gleich mit Android 6.0 alias Marshmallow, der aktuellen Android-Version.

Smartphones werden auf dem MWC 2016 gezeigt

Im X Cam wird ein Octa-Core-Prozessor mit 1,2 GHz verwendet, das X Screen hat einen Quad-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,14 GHz. Weitere Details zu den Prozessoren sind noch nicht bekannt. Im X Cam wird ein 2.520-mAh-Akku verwendet und im X Screen ist es ein 2.300-mAh-Modell.

LG will sowohl das X Cam als auch das X Screen kommende Woche auch auf dem Mobile World Congress 2016 in Barcelona zeigen. Beide Modelle sollen im März 2016 auf den Markt kommen. Wie viel die Smartphones kosten werden, ist noch nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Produktstart
Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
Artikel
  1. Fitness: Quell stellt Boxen und Springen auf Windows-PC und MacOS vor
    Fitness
    Quell stellt Boxen und Springen auf Windows-PC und MacOS vor

    GDC 2023 Monster verkloppen in einer dynamisch generierten Welt als echter Sport: Das ist die Idee hinter einem neuen Fitnessspiel von Quell.

  2. 5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
    5.000 Fahrzeuge pro Woche
    Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

    Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ & 64 GB DDR-5600 165,89€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ [Werbung]
    •  /