LG V30 im Hands On: Schmales 6-Zoll-Smartphone hat kein Zweitdisplay mehr
LG hat ein weiteres Smartphone aus der V-Modellreihe vorgestellt. Das neue V30 hat allerdings kein Zweitdisplay mehr. Beim neuen Modell konzentriert sich LG auf praktische Videofunktionen.

Das V30 hat ein 6 Zoll großes OLED-Display mit einer hohen Auflösung von 2.880 x 1.440 Pixeln und stellt Inhalte entsprechend scharf dar. Das Smartphone unterstützt Googles Daydream. Trotz des vergleichsweise großen 6-Zoll-Displays lässt sich das Gerät vergleichsweise gut bedienen. Denn das Display hat ein 2:1-Bildverhältnis, ist also auf schmale Bauweise hin optimiert.
- LG V30 im Hands On: Schmales 6-Zoll-Smartphone hat kein Zweitdisplay mehr
- Zuschaltbare Kinoeffekte für Videoaufnahmen
LG hat beim V30 auf das bisher übliche Zweitdisplay verzichtet. Darauf können wir gut verzichten, wir konnte dem in der Praxis nicht viel abgewinnen. Viel sinnvoller ist da die Always-On-Funktion des Displays. Es zeigt Statusinformationen und Benachrichtigungen an, ohne das Smartphone entsperren zu müssen. Außerdem kann etwa auch die Musikwiedergabe pausiert werden.
Floating Bar als Ersatz für Zweitdisplay
Zusätzlich gibt es für das fehlende Zweitdisplay eine sogenannte Floating Bar. Dabei handelt es sich um einen einblendbaren Bedienbereich. Wenn die Funktion aktiv ist, wird ein Punkt auf dem Display angezeigt, der verschoben werden kann. Mit einem Wisch auf den Punkt öffnet sich die Bedienleiste, um weitere Funktionen aufzurufen. Beim ersten Ausprobieren konnte uns das Konzept nicht überzeugen, irgendwie war der Aktivierungspunkt immer störend im Weg.
Auf der Rückseite des V30 gibt es eine Dualkamera mit einer 16-Megapixel-Linse mit einer vergleichsweise weiten Blendenöffnung von f/1.6 sowie einer 13-Megapixel-Linse für Weitwinkelaufnahmen mit einer Blendenöffnung von f/1.9. Die Weitwinkelkamera soll weniger Verzerrungen am Bildrand haben als noch die Kamera im V20, dem Vorgängermodell. Durch die großen Blendenöffnungen sollen auch unter widrigen Lichtverhältnissen noch gute Aufnahmen möglich sein.
LG setzt auf Glaslinsen, die nicht zerkratzen sollen und klarere Bilder versprechen. Bei der Dualkameratechnik setzt LG auf das bisherige Konzept aus normaler Kamera und spezieller Weitwinkelkamera. Auf der Vorderseite befindet sich eine 5-Megapixel-Weitwinkelkamera.
Schwenkzoom in der Kamera-App
Mit dem V30 legt LG vor allem Wert auf besondere Videofunktionen. So kann der Nutzer einen Schwenkzoom realisieren. Dazu muss der Cine-Modus aktiv sein, dann kann die Schwenkzoom-Funktion aktiviert werden. Der Nutzer kann auf einen Bildbereich tippen, und mit einem Zoomregler wird dann zu diesem Bildbereich hin gezoomt. Eine an sich sehr praktische Funktion.
Wir fanden aber schade, dass der Zoomregler dabei ständig festgehalten werden muss. Praktischer wäre es, wir könnten den Endzoom festlegen und alles weitere würde dann entsprechend aufgenommen. Dadurch erhöht sich das Risiko, dass das Smartphone bewegt wird und verwackelte Aufnahmen die Folge sind.
Aber auch mit anderen Funktionen will das V30 kinoreife Aufnahmen ermöglichen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zuschaltbare Kinoeffekte für Videoaufnahmen |
- 1
- 2
Schade, ich fand ein Dipsplay immer nützlich...
Tippfehler ist jetzt korrigiert