LG Magna e-Powertrain: LG und Magna gründen E-Auto-Zulieferungsunternehmen
Ein neues Joint Venture will Antriebe für Elektroautos bauen.

Der kanadisch-österreichische Auftragshersteller Magna und der südkoreanische Mischkonzern LG Electronics haben ein Zulieferunternehmen für Elektromobilität gegründet. Das Joint Venture, an dem LG 51 Prozent halten wird, soll mehrere Standorte weltweit haben.
LG Magna e-Powertrain wird Elektromotoren, Wechselrichter und Ladesysteme sowie Antriebsstränge für bestimmte Automobilhersteller herstellen. LG hat nach eigenen Angaben bereits Erfahrung in der Entwicklung von Komponenten für Elektroautos gesammelt, unter anderem bei Jaguars Elektro-SUV iPace, der von Magna Steyr gebaut wird, und beim Chevy Bolt. Zudem ist der Mischkonzern ein wichtiger Hersteller von Akkuzellen. Magna wiederum wird sich auf die Software und die Systemintegration konzentrieren.
Ankündigung treibt LG-Aktienkurs nach oben
Die Gründung des Gemeinschaftsunternehmens muss erst noch von den LG-Aktionären sowie von den zuständigen Behörden genehmigt werden. Die Transaktion soll im Juli kommenden Jahres abgeschlossen werden. Nach Bekanntgabe sei der Aktienkurs von LG Electronics auf den höchsten Wert seit knapp zehn Jahren gestiegen, berichtet die Nachrichtenagentur Deutsche Presse-Agentur (dpa).
"Diese Partnerschaft entspricht unserer Strategie, an der Spitze der Elektrifizierung zu stehen und die Automobilhersteller mit einem vielfältigen und erstklassigen Portfolio zu unterstützen", sagte der designierte Magna-Chef Swamy Kotagiri. Durch die Kombination der Stärken von beiden sei mehr Effizienz sowie eine schnellere Markteinführung zu erwarten.
LG Magna e-Powertrain wird an LG-Standorten in China, Südkorea sowie in den USA produzieren. Über 1.000 Beschäftigte sollen für das Unternehmen arbeiten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommentieren